Videoanleitungen zur Reaktivierung der Instrumente
Bevor nächste Woche die Proben wieder beginnen, sollte jeder sein Instrument entstauben und schauen ob die Klappen, Ventile oder Züge noch funktionieren:
Bevor nächste Woche die Proben wieder beginnen, sollte jeder sein Instrument entstauben und schauen ob die Klappen, Ventile oder Züge noch funktionieren:
Stand: 16.06.2020
Änderungen zum 16.6.2020:
Gestrichen:
Proben dürfen nur Instrumentalgruppen von höchstens zehn Personen einschließlich des musikalischen Leiters/der musikalischen Leiterin.
Änderung:
Mindestabstände auf 2m reduziert.
Der Ministerrat hat am 26.05.2020 beschlossen, dass Musikvereine ab dem 15.06.2020 mit einer eng begrenzten Wiederaufnahme des Konzert- und kulturellen Veranstaltungsbetriebs unter Schutzauflagen starten zu können.
Grundlage für Proben der MGBB im Dorfgemeinschaftshaus Baldersheim bildet das vorliegende Hygienekonzept. Dieses Konzept ist für alle Musiker/-innen, sowie für die beteiligten Dirigent/-innen verbindlich.
Das Konzept wird auf Grundlage der behördlichen Auflagen bei Bedarf fortgeschrieben.
Die Verhaltensregeln werden im Dorfgemeinschaftshaus Baldersheim ausgehängt und sind zu beachten!
Um mögliche Infektionsketten rückverfolgen zu können, werden Anwesenheitslisten mit Namen, Uhrzeit und Datum im Proberaum ausgelegt und sind von den an der Probe teilnehmenden Musiker/innen und Dirigent/innen auszufüllen. Die Anwesenheitslisten sind im Anhang zu finden.
Die Musiker müssen ihre Probeutensilien (Stifte, Radiergummi, Notenständer, Instrument, Schlagzeugstecken) selbst mitbringen und dürfen diese ausschließlich selbst verwenden.
Personen mit Vorerkrankungen bzw. deren Erziehungsberechtigte müssen eine individuelle Risikoabwägung vornehmen. Diese müssen eigenverantwortlich über eine Teilnahme an der Probe entscheiden. Dies gilt insbesondere für:
Die im Anhang zu findende Hygienerichtlinie wird im gesamten Dorfgemeinschaftshaus Baldersheim ausgehängt und ist von allen eintretenden Personen zu beachten.
Stand: 09.06.2020
Nach der Vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (4. BayIfSMV) vom 05. Mai 2020 (https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-240) ist es ab 11. Mai 2020 erlaubt, Einzelunterricht durchzuführen. Grundlage für den Einzelunterricht im Dorfgemeinschaftshaus Baldersheim bildet das vorliegende Hygienekonzept der oben genannten Musikvereine. Dieses Konzept ist für alle zu unterrichtenden Musikerinnen und Musiker (nachfolgend Schüler genannt) sowie für die beteiligten Lehrkräfte verbindlich.
Das Konzept wird auf Grundlage der behördlichen Auflagen bei Bedarf fortgeschrieben (z.B. Möglichkeit von Gruppenunterricht, Registerproben, Gesamtproben usw.).
Zur regelmäßigen Handhygiene befinden sich Flüssigseife sowie Einmalhandtücher in Damen- und Herrentoiletten.
Oberflächen und Türklinken werden von der unterrichtenden Lehrkraft zwischen den Unterrichtsstunden (verschiedener Schüler) desinfiziert und gereinigt. Die sich im Dorfgemeinschaftshaus befindlichen Sitzmöglichkeiten und Tische können problemlos gereinigt werden.
Desinfektionsmittel und Reinigungstücher werden in jedem Raum bereitgestellt.
Es wird am Eingang jedes Stockwerks auf die Pflicht der Einhaltung der Mindestabstände von 1,5 Metern hingewiesen. Warten auf den nächsten Unterricht ist nur im „Freien“ unter Einhaltung des entsprechenden Mindestabstandes gestattet.
Die örtlichen Unterrichtsräume bieten entsprechend Platz, um einen Mindestabstand von drei Metern und mehr beim Musizieren einzuhalten. Zwischen den zwei Personen im Unterricht werden entsprechende Infektionsschutzwände aufgestellt.
Es dürfen sich maximal zwei Personen in einem Unterrichtsraum gleichzeitig aufhalten.
Kondenswasser aus den Blasinstrumenten wird durch selbstmitzubringende entsprechende Behältnisse und Handtücher seitens der Schüler und des Lehrers aufgefangen. Die Entsorgung des Kondenswassers ist durch den jeweiligen Verursacher vorzunehmen.
Es wird vor und nach Unterrichtseinheiten und in regelmäßigen Abständen während des Unterrichts gelüftet.
Die Verhaltensregeln werden im Dorfgemeinschaftshaus Baldersheim ausgehängt und sind zu beachten!
Um mögliche Infektionsketten rückverfolgen zu können, werden Anwesenheitslisten mit Namen, Uhrzeit und Datum der jeweiligen Räume von der anwesenden Lehrkraft geführt. Die Anwesenheitslisten sind im Anhang zu finden.
Die Schüler müssen ihre Unterrichtsutensilien (Stifte, Radiergummi, Notenständer, Instrument, Schlagzeugstecken) selbst mitbringen und dürfen ausschließlich diese verwenden.
Personen mit Vorerkrankungen bzw. deren Erziehungsberechtigte müssen eine individuelle Risikoabwägung vornehmen. Sie/ihre Erziehungsberechtigten muss/müssen eigenverantwortlich über eine Teilnahme am Unterricht entscheiden. Dies gilt insbesondere für:
Die im Anhang zu findende Hygienerichtlinie wird im gesamten Dorfgemeinschaftshaus Baldersheim ausgehängt und ist von allen eintretenden Personen zu beachten.
Als Zeichen der Solidarität in Zeiten von Corona unterstützten heute viele Musiker der gesamten Pfarreiengemeinschaft Aub-Gelchsheim den Flashmob am Sonntag, 29.03.2020.
Deutschlandweit spielten heute wieder Musikerinnen und Musiker um 18:00 Uhr „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ aus ihren Fenstern, um den Menschen Mut zu machen und ihnen zu zeigen, dass eine Gemeinschaft keine Frage der Entfernung ist.
Vielen Dank an alle Musikerinnen und Musiker für´s Mitmachen!
Als Zeichen der Solidarität in Zeiten von Corona unterstützte auch die Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth e.V. (+ zwei Überraschungsgäste) den Flashmob am Sonntag, 22.03.2020.
Deutschlandweit spielten Musikerinnen und Musiker um 18:00 Uhr Beethovens Schlusschoral „Freude Schöner Götterfunken“ aus ihren Fenstern.
#musikantengegencorona #odeandiefreude #beethovenjahr
Auch dieses Jahr war die MGBB als wilde Tiere verkleidet auf den Faschingsumzügen in Würzburg, Veitshöchheim und Aub unterwegs. Als letzte Kapelle des Würzburger Faschingsumzuges sorgten die Musiker bei den Zuschauern am Straßenrand für tolle Stimmung. Nach dem Umzug in Würzburg blieben noch einige Musiker in der Stadt und machten dort nicht nur musikalisch die Straßen und Kneipen unsicher. Zum traditionellen After-Umzugs-Essen nach dem Faschingsumzug in Veitshöchheim kehrten die Musiker in unsere Baldersheimer Gastwirtschaft zu Schnitzel mit Pommes ein. Mit dem Faschingsumzug und einigen Stücken auf dem Marktplatz in Aub beendeten die Baldersheimer Musiker die diesjährige Faschingssaison, bevor ein Regenschauer die Faschingsparty auflöste.
Hiermit laden wir alle Mitglieder herzlich ein zur
Generalversammlung der
Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth
am Sonntag, den 1. März 2020
um 19:00 Uhr
im Gasthaus Stegmaier in Baldersheim
Folgende Tagesordnungspunkte werden behandelt:
Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis 23. Februar 2020 beim Vorsitzenden einzureichen.
Die Teilnahme an der Generalversammlung sollte für alle aktiven und passiven Mitglieder selbstverständlich sein. Zeigen Sie mit Ihrer Anwesenheit Ihre Unterstützung für die Arbeit des Vereins.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Flury; Karl Nestmaier; Bernd Geißendörfer
(Vorsitzende)
Auf der Wahlkampftour durch den Landkreis machte das CSU-Team auch Stop in Baldersheim. Die Kandidaten stellten sich den anwesenden Bürgern und verteilten Kartoffeln als Werbegeschenk. Die MGBB spielte einige Stücke vor dem DGH/Kirche bis der Wahlkampfbus weiter nach Aub fuhr. Mit dabei waren Thomas Eberth, der Landrat werden will und Roman Menth, der plant Bürgermeister von Aub zu werden.
Am vierten Advent fand das jährliche Weihnachskonzert in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Aub statt.
Mitwirkende Kapellen und Chöre waren:
Die Musiker verzauberten die Zuhörer mit ihren weihnachtlichen Klängen und stimmten somit in die Weihnachtszeit ein.
Pfarrerin Elke Gerschütz und Pfarrer Gregor Sauer regten mit ihren besinnlichen Adventsgedanken zum Nachdenken an.
Mit dem Erlös unterstützte der diesjährige Ausrichter, der Sängerkranz Aub, die Regenbogenklinik für krebskranke Kinder in Würzburg.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.