Probe im Schwimmbad

Da es viel zu heiß war, im Proberaum zu proben, fand die Musiprobe an diesem Dienstag im Schwimmbad statt. Im Anschluss sprangen einige Musiker nochmal ins Wasser und kühlten sich von der Hitze ab.

bbblbbbr

Freibadsaison offiziell eröffnet

Zum offiziellen „Anschwimmen“ trafen sich einige Mitglieder des Auber Stadtrates, unter ihnen die drei Bürgermeister Robert Melber, Claus Menth und Michael Neckermann, im Familienbad Baldersheim.   Damit eröffneten sie formell die Badesaison, auch wenn das Schwimmbad bereits seit Pfingsten geöffnet hat.

Neben den Bürgermeistern und Stadtratsmitgliedern nutzten auch andere Badegäste die lauen Abendstunden, um noch einige Runden im kühlen Nass zu drehen. Unter den strengen Blicken von Bernd Viertel, der in diesem Jahr die Schwimm- und Badeaufsicht im Baldersheimer Freibad ausübt, sprangen Bürgermeister und Stadtratsmitglieder bei einer Rutschpartie von der Wasserrutsche in die Fluten des Wasserbeckens, beobachtet auch von Helmut Weiß, der in diesem Jahr den Kiosk am Schwimmbad betreibt.   Bei Wassertemperaturen von 26 Grad fanden die Badegäste das Tummeln in den Fluten des Wasserbeckens als sehr angenehm.

Mit Hilfe der solarbetriebenen Wärmepumpe kann das Wasser konstant bei etwa 26 Grad gehalten werden. Das Baldersheimer Schwimmbad hat in den Sommermonaten von 12 bis 20 Uhr, in den Schulferien schon ab 10 Uhr geöffnet.

Mitgliederversammlung des Schwimmbad-Fördervereins

Die Badesaison im Baldersheimer Freibad wird in diesem Jahr voraussichtlich in den Pfingstferien eröffnet. Dies gab Michael Neckermann, erster Vorsitzender des Fördervereins, bei der Mitgliederversammlung bekannt.

Der Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, die Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe, die das Badewasser erwärmt, zu finanzieren. Seit seiner Gründung im vergangenen Jahr habe sich die Mitgliederzahl von anfangs 21 auf nunmehr 111 erhöht, berichtete der Vorsitzende.

Von einem ereignisreichen Jahr konnte Neckermann den mehr als 30 anwesenden Vereinsmitgliedern berichten. Die feierliche Eröffnung des Bades nach der Renovierung sei sehr gut angekommen. Neckermann bedankte sich bei den Spendern der Himmelsliegen, die „heiß“ begehrt sind. Die Liegen werden von den Badegästen schon in den Morgenstunden mit Handtüchern reserviert, um sich in den Mittagsstunden einen Platz an der Sonne zu sichern. Die Firmen Richard Stock, Frank Stock und Udo Reitwießner, Karl Lochner, der Malerbetrieb Neckermann und die Baldersheimer Jugend hatten jeweils eine der Liegen gestiftet.

Einen Spende von 1000 Euro übergab die Baldersheimer Jugend an den Vorsitzenden des Fördervereins Michael Neckermann (hinten rechts). Vorne von links: Lorenz Igers, Lukas Beigel, Niklas Bätz, Lukas Liebenstein; hinten von links: Klaus Saliger und Patrick Neckermann, zweiter Vorsitzender des Fördervereins.

Der Förderverein habe den Bau einer Fotovoltaikanlage zur Stromerzeugung für die Wärmepumpe beantragt, die der Auber Stadtrat auch genehmigt habe und die im Oktober ans Netz gehen konnte. Über die Sparkassenstiftung konnten 2500 Euro für ein Sonnensegel beantragt werden, das bis zum Beginn der Badesaison aufgebaut wird. Einen weiteren Zuschuss von 1000 Euro gibt die Bürgerstiftung der VR-Bank für Umkleideschnecken, die im Grünbereich aufgestellt werden sollen.

In diesem Jahr seien noch Restarbeiten im Bad zu erledigen, führte der Vorsitzende weiter aus. So soll noch eine Küchentheke eingebaut werden. Ferner kündigte Neckermann an, dass der Verein die im vergangenen Jahr verbrauchte Energie für die Wärmepumpe bezahlen und dafür demnächst einen Betrag von 2000 Euro an die Stadt Aub überweisen werde.

Offen sei für dieses Jahr noch die Frage des Bademeisters. Jochen Plugge, der in den vergangenen Jahren den Schwimmbetrieb betreut hat, stehe nicht mehr zur Verfügung. Außerdem habe es im vergangenen Jahr Probleme mit abgestellten Fahrzeugen der Schwimmbadbesucher gegeben, die die Landwirte bei ihren Arbeiten behinderten. Hier muss noch eine praktikable Lösung gefunden werden, so Neckermann.

Die Baldersheimer Jugend, die im Schwimmbad ihre sommerliche Pool-Party ausrichten durfte, bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen nicht nur damit, dass sie eine der Himmelsliegen finanziert hat, sondern überreichte einen weiteren Spendenscheck in Höhe von 1000 Euro an den Förderverein.

Ohne die Unterstützung durch den Förderverein hätte es die Wärmepumpe zum Temperieren des Badewassers nicht gegeben, gestand Bürgermeister Robert Melber ein. Er lobte gleichzeitig den vorbildlichen Einsatz der Baldersheimer beim Umbau des Bades. In diesem Jahr soll noch ein kleiner Geräteschuppen errichtet werden. Außerdem soll im Bereich des Kiosks eine Verkaufstheke errichtet und ein geschlossener Raum geschaffen werden.

Nach der Renovierung des Bades im vergangenen Jahr haben sich die Einnahmen aus Eintrittsgeldern von 4700 Euro auf mehr als 14 000 Euro nahezu verdreifacht. Dies habe ihm aber auch manche schlaflose Nacht bereitet, weil mit dem Ansturm und den damit verbundenen Problemen nicht zu rechnen war.

Ein neuer Bademeister, eine ganze Familie mit einschlägigen Erfahrungen sei interessiert, stellte Melber in Aussicht: „Wenn dieses Jahr wieder so viele Gäste kommen, braucht es eine zweite Person, besonders an den Wochenenden die Unterstützung durch die Wasserwacht.“ Den Wunsch der Jugend nach einem Beachvolleyballfeld musste der Bürgermeister aber zurückstellen.

Der Landrat geht in Baldersheim baden

Das Wasser im Baldersheimer Bad ist jetzt nicht mehr grün und kalt. Und längst erinnert nichts mehr an den Löschweiher aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als Männer und Frauen in der damaligen Baldersheimer Badeanstalt noch getrennt voneinander ins Wasser steigen mussten. Das Bad ist moderner geworden – und das Wasser nun angenehm warm. Das ließ sich Landrat Eberhard Nuß nicht zweimal sagen. Samt Klamotten sprang er bei der Eröffnung am Samstag ins Becken.

Im Baldersheimer Bad sieht Nuß aber weit mehr als eine frische Abkühlung an heißen Sommertagen. „Das Bad ist ein wichtiger Standortfaktor, um junge Familien im Ort zu halten oder zu gewinnen“, so Nuß.

bbblbbbr

Bürgermeister Robert Melber blickte auf die 70-er Jahre zurück und erinnerte daran, wie die damals noch selbstständige Gemeinde Baldersheim vor der Gebietsreform ihr vorhandenes Vermögen ins Bad investierte, statt es der Stadt Aub zu überlassen. So wurde zu Beginn der 1970-er Jahre das Freibad umfassend saniert.

Lange Zeit konnte die damals geschaffene Anlage den Erfordernissen entsprechen, das aus eigenen Quellen geschöpfte Badewasser hatte gute Qualität, bis schließlich zur Jahrtausendwende die für das Badewasser erstellte Norm nicht mehr erfüllt werden konnte.

Einige Jahre genoss die Anlage noch Bestandsschutz. Verbesserungen bei der Technik stellte die Gesundheitsbehörde gerade noch so zufrieden. Doch dann wollte das Amt keine weitere Genehmigung mehr erteilen. Dies bedeutete das Aus für das Baldersheimer Freibad.

Der Stadtrat stand nun vor der Entscheidung, die Badeanlage, in der Generationen von Kindern das Schwimmen gelernt hatten, zu schließen oder zu sanieren. Ein Sanierungskonzept ging von Investitionsbedarf von 500 000 Euro bis 750 000 Euro aus. Als Alternative wurde überlegt, das Bad in ein Naturbad umzuwandeln. Die Baldersheimer aber wollten ein konventionelles Bad behalten, so dass sich schließlich im Sommer 2013 der Auber Stadtrat entschloss, die Sanierung anzugehen.

Da sich für Baldersheim abzeichnete, in die Dorferneuerung einzusteigen, war das Amt für ländliche Entwicklung bereit, die Hälfte der förderfähigen Kosten zu übernehmen, allerdings beschränkt auf höchstens 250 000 Euro. Auch der Stadtrat hatte sich auf eine Investitions-Obergrenze von 250 000 Euro festgelegt.

Dennoch überforderten die verbleibenden Kosten die Möglichkeiten der Stadt Aub. Bei einer Bürgerversammlung fanden sich dann rund 40 Baldersheimer, die selbst mit anpacken wollten. Fast zwei Jahre lang buddelten und betonierten die fleißigen Helfer, verlegten Bodenplatten, errichteten Technikgebäude, sanierten die Umkleiden und Toiletten.

Schließlich opferten mehr als hundert freiwillige Helfer ihre Freizeit, um riesige Erdmengen zu bewegen, Stahlbeton zu verbauen und die Oberflächen neu zu gestalten. Über 6000 freiwillige Arbeitsstunden kamen dabei zusammen.Bürgermeister Melber lobte insbesondere zwei Männer, die sich in besonderer Weise mit eingebracht haben: Otto Lörner war der Bauleiter, der die Arbeiten einteilte und für straffen Fortgang der Bauarbeiten sorgte. Mit seiner Fachkenntnis gewährleistete er, dass die Arbeiten gewissenhaft ausgeführt wurden.

Klaus Saliger war dafür verantwortlich, die Bauhelfer bei Laune zu halten, zu verköstigen und stellte sicher, dass die Arbeitsmoral erhalten blieb. Er hielt aber auch engen Kontakt zu den tätigen Firmen und unterstützte mit seiner Fachkompetenz den reibungslosen Ablauf der einzelnen Gewerke: „Ohne Klaus Saliger gäbe es das Freibad in seiner jetzigen Form nicht,“ lobte der Bürgermeister.

In 22 Monaten Bauzeit ist in Baldersheim ein Freibad entstanden, das nicht nur den Erfordernissen der Gesundheitsbehörden entspricht. Mit einem Planschbecken mit sprudelndem Wasser, einem Naturspielbereich mit Wasserlauf, neuen Sanitäranlagen im Eltern-Kind-Bereich, einen bequemen Einstieg ins Wasserbecken, einer Breitrutsche und einer Schwallwasserdusche garantiert es abwechslungsreichen Badespaß.

Als besonderes Zugeständnis zur Leistung der Ehrenamtlichen genehmigte der Stadtrat den Einbau einer Wärmepumpe, mit der die Wassertemperatur auf rund 23 Grad gehalten werden kann. Um die Stadt von den anfallenden Energiekosten zu entlasten, gründete sich eigens ein Förderverein, den dritter Bürgermeister Michael Neckermann als Vorsitzender führt.

Pool-Party, die Fünfte

Am Samstag, 25. Juli ging die legendäre Poolparty in die fünfte Runde. Die Landjugend Baldersheim lud ins Freibad ein. Geboten wurde unter anderem eine Schaumarea und Poledance. Für House- und Electro-Beats sorgte dieses Jahr DJ Jay Frog. Mit HipHop und Charts sorgte MJ Futureline aka. DJ Sven Neos für gute Laune.

bbblbbbr

Auch für die Zeit vor und den Tag nach der Party hatten sich die Organisatoren ein Programm einfallen lassen. Es begann am Samstag um 9 Uhr mit den Landjugendspielen, die bis 16 Uhr dauerten. Hierbei massen sich Teams aus der Umgebung in verschiedensten Disziplinen, um gegen 20.30 Uhr den Sieger zu ehren.

Der Sonntag begann um 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst im Freibad. Ab 11.30 Uhr gab es Steckerlfisch und Unterhaltung mit der Musikkapelle Baldersheim-Burgerroth. Am Nachmittag spielte „Das Rhönquartett“.

Poolparty & Schwimmbadfest

Viele Gäste fanden wieder den Weg in das von der Baldersheimer Landjugend stimmungsvoll hergerichtete Schwimmbad zur Poolparty. Dieses Jahr konnten aber die Partygäste aufgrund der Umbauarbeiten nicht schwimmen gehen. Dafür gab es eine Schaumkanone, die v.a. den Kinder am Sonntag viel Spaß bereitete. Die Fischerfreunde bereiteten wieder den leckeren Steckerlfisch. Musikalisch wurden die Gäste am Sonntag von der Musikgemeinschaft unterhalten.

bbblbbbr

Poolparty Vol.3

Viele Gäste fanden wieder den Weg in das von der Baldersheimer Landjugend stimmungsvoll hergerichtete Schwimmbad zur Poolparty. Dieses Jahr war die Nacht, zumindest bis zum Gewitter um 3:00 Uhr, so schön warm, dass einige Gäste in den Pool sprangen und badeten. Das Gogo-Girl und der Gogo-Boy heizten der Menge ordentlich ein, so dass die Party bis in die frühen Morgenstunden dauerte. Am Sonntag gab es Steckerlfisch von den Fischerfreunden. Musikalische umrahmt wurde der Sonntag von der Musikgemeinschaft unter der Leitung von Thomas Hümpfner.  

bbblbbbr
1 2