Konzertspiel der Musikkapellen aus dem Ochsenfurter Gau

Zum traditionellen Konzertspiel trafen sich die Musikkapellen aus Aufstetten, Bütthard, Gaukönigshofen und Sonderhofen im Haus der Jugend. Neben zahlreichen Freunden der konzertanten Blasmusik waren die Musikanten aus Baldersheim-Burgerroth als Gastkapelle zum Musikantentreffen im Gau gekommen.

Dem aufmerksam lauschenden Publikum im vollbesetzten Saal boten die Musikanten aus dem südlichen Landkreis Konzertwerke auf beachtlichem Niveau dar. Kurt Müller führte in bewährter, fachkundiger und humorvoller Weise durch das vielseitige Programm. Zunächst stellte er die jeweilige Kapelle mit ihrem Dirigenten vor und gab anschließend eine erklärende Einführung in die Charakteristik der Vortragsstücke und ihrer Komponisten und Arrangeure.

Unter der Leitung von Alfred Kemmer eröffnete die Musikkapelle Bütthard mit dem Konzertmarsch „Arsenal“ von Jan van der Roost den musikalischen Abend. Es folgten „Duke Ellington in Concert“ (arrangiert von Paul Murtha) und ein Potpourri alter und unvergesslicher Volkslieder in der Bearbeitung von Franz Watz.

Zur Überraschung des Publikums sang die Kapelle zu Beginn und am Ende des Stückes je eine Strophe des Liedes „Kein schöner Land“, und dies zweistimmig und durchaus gekonnt. Kurt Müller spielte mit den Sonderhöfer Musikanten anfangs das Stück „Caribbean Summer“ von Luigi di Ghisallo, es folgte das Stück „Indian Fire“ von Mario Bürki.

Die Musikkapelle Baldersheim-Burgerroth (Leitung Siegfried Graf) erfreute die Zuhörer mit „Choral and the Rock out“ von Ted Huggens und spielte danach „Free World Fantasy“ von Jacob de Haan.

Für die Musikkapelle Aufstetten leitete Edgar Bätz zum Auftakt ihres Vortrages die Komposition „Scandinavia“ von Alfred Bösendorfer. Es schloss sich die temperamentvolle Melodienfolge „Russisches Tagebuch“ von Hans Hartwig an.

Die Musikkapelle Gaukönigshofen trug unter der Leitung von Joachim Sollner das mehrteilige Werk „Contrasto Grosso“ von Jacob de Haan vor. Ihren Vortrag beendete die Musikkapelle mit der neuen böhmischen Polka „Daheim in Böhmen“ von Freek Mestrini.

Der Bundestagsabgeordnete Paul Lehrieder freute sich über die Bandbreite der musikalischen Darbietungen und sprach allen Aktiven für den gelungenen Abend seine Anerkennung aus. Besonders positiv äußerte er sich über die hohe Anzahl an Jugendlichen in den örtlichen Musikkapellen, die von einer engagierten Jugendarbeit und erfolgreichen Ausbildung der Jungmusikerinnen und Jungmusiker in den Musikvereinen zeuge.

Ein ganzes Dorf musiziert

Ein Dorf musiziert – und alle kommen sie zum zuhören. Die Festhalle in Baldersheim war gut besetzt, wer nicht unter den Zuhörern saß, war auf der Bühne.  

Baldersheim, mit seinen rund 450 Einwohnern hat eine der größten Musikkapellen im südlichen Landkreis. Rund 60 Musikantinnen und Musikanten saßen auf dem Podium, dazu weitere 20 Jugendliche, die in einer weiteren Bläsergruppe das Musizieren lernen.

bbblbbbr

Erfolgreicher Nachwuchs

Viele junge Musikantinnen und Musikanten spielen seit Jahresbeginn in der Musikkapelle Baldersheim/Burgerroth, seit die Jugendkapelle in der Erwachsenenkapelle mitspielt. Was sie ihren Gästen boten, konnte sich sehen, vor allem aber hören lassen. Werke von Johann Sebastian Bach bis zur Rockmusik, vom Swing bis zur Marschrevue, vom spanischen „L’Amistat über die „Geschichten aus dem Wienerwald“ bis zu böhmischen Weisen: ein eineinhalbstündiges Programm – durch das Karl Nestmeier führte – hatte die Kapelle unter ihrem Dirigenten Siegfried Graf seit August einstudiert.

Die letzten Raucher

Die letzten Raucher von Baldersheim – in einer Einlage beim Herbstkonzert saßen sie beim Schafkopf. Während die Musik im Hintergrund fränkische Wirtshausmusik spielte, klopften sie ihren Schafkopf, tranken ihr Bier und rauchten, dass die Halle qualmte. Das Rauchverbot, das ab dem nächsten Jahr in öffentlichen Räumen gilt, hatte es ihnen angetan. „Wenn die das wirklich verbieten, das Rauchen im Gasthaus, dann schwöre ich, dann höre ich das Rauchen auf,“ war die mehrheitliche Aussage der vier Herren am Stammtisch. Im Bild am Stammtisch mit Zigarre: Otto Haaf, Christoph Hoos, Michael Neckermann und Werner Flury.

Applaus und Zugaben

Die Gäste honorierten die dargebotenen Stücke mit viel Applaus, forderten zum Ende des Konzerts mehrfache Zugabe. Eine Einlage gab die jüngste Bläserklasse. Die 20 Jugendlichen wurden von Anne Friedl und Sebastian Mark dirigiert. Sie hatten selbst einige Stücke einstudiert, spielten für ihr Publikum aus Offenbachs „Orpheus aus der Unterwelt“ und aus der Filmmusik „Fluch der Karibik“, zu der sie sogar einen Piraten mit der Totenkopffahne dabei hatten, spielten Reggae ebenso wie Rock’n Roll. Auch sie durften das Podium erst nach einer Zugabe verlassen.

Erfolgreiches Probenwochenende zu Ende…

Auch dieses Jahr veranstaltet die Musikgemeinschaft Baldersheim – Burgerroth e.V. (MGBB) ihr schon traditionelles Herbstkonzert.

Unter Leitung von Siegfried Graf hat das Blasorchester eine reichhaltige und abwechslungsreiche Mischung aus konzertanter und unterhaltsamer Blasmusik einstudiert. Zur Vorbereitung auf das Herbstkonzert verbrachten die Musiker das ganze letzte Wochenende in der Hauptschule Röttingen, um mit der Unterstützung hochkarätiger Dozenten die Musikstücke zu vertiefen.

bbblbbbr

In seiner jetzigen Formation besteht das Blasorchester seit Anfang 2007. Es entstand aus der Zusammenlegung der „alten“ Baldersheimer Musikanten mit dem damaligen Jugendorchester und zählt nun fast 60 Musiker. Um dem Geschmack der „jüngeren“ und der „älteren“ Musikanten gerecht zu werden, werden daher am Konzert neben Walzer und Polka auch Swing und rockige Stücke zu hören sein.

Das Jugendorchester der MGBB unter Leitung von Anne Friedl und Sebastian Mark wird mit jungen modernen Stücken ebenfalls zu hören sein. Das Jugendorchester wurde 2004 als Bläserklasse gegründet und besteht zurzeit aus ca. 25 Kindern.

Das Herbstkonzert findet am Samstag, den 17.11.2007 um 19.30 Uhr statt. Der Einlass in die herbstlich geschmückte Michael-Neckermann-Halle in Baldersheim erfolgt ab 19.00Uhr. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt, wie für die Unterhaltung beim geselligen Ausklang des Abends.

Die Musikgemeinschaft freut sich auf Ihr Kommen.

Konzert des Jugendorchesters

Trotz besten Schwimmbadwetter war am Sonntag Mittag die Kirche in Baldersheim bis fast zum letzten Platz gefüllt. Das Jugendorchester der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth unter der Leitung von Anne Friedl und Sebastian Mark zeigten mit klassisch arrangierte Stücke als auch mit Evergreens ihr bläserisches Können. Vorstand Bernd Geißendörfer bedankte sich bei den beiden Dirigenten und bei den Kindern für ihren Einsatz in der Musik, sowie bei den Eltern für die Unterstützung des Vereins. Hervorgehoben wurde auch die Leiterin der Bläserjugend Sabine Nestmeier. Sie hatte mit ihren Helfern das Probenwochenende zur Vorbereitung auf das Konzert in der Grundschule Aub mitorganisiert. Nach einigen Zugaben und lang anhaltendem Applaus wurden die Kinder zum Eisessen in das örtliche Schwimmbad eingeladen.

bbblbbbr

Musiker liessen abends die Sonne aufgehen

Am Samstag ging nach dem Stück „Smoke On The Water“ ein Sturm des Applauses durch die Neckermann-Halle, welches das Jugendorchester im rockigen Outfit unter der Leitung von Siegfried Graf vortrug. Begeisterung rief auch das südländisch feurige Stück „Cha Cha Lite“ und die irische Volksweise „Irish Dream“ hervor, die die ca. 400 Zuhörer in Urlaubsstimmung versetzte.

Die Baldersheimer Musikanten unter Leitung von Andre Sekur liessen mit einer Sammlung bekannter Melodien von Verdi und dem Konzertmarsch „Die Sonne geht auf“ die Herzen höher schlagen. Beide Ensembles zusammen als großes Orchester verwandelten mit ihren gemeinsam vorgetragenen Stücken „Besuch bei Offenbach“ und „A Salzburg Impression“ die Neckermann-Halle in einen großen Konzertsaal. Die Bläserklasse unter der Leitung von Anne Friedl zeigte mit ihren Stücken die herausragende Jugendarbeit, die den Musikverein Baldersheim leistet und über die Ortsgrenzen hinaus bekanntmacht. Persönlich geehrt wurden die Jungmusikanten, die erst vor kurzem erfolgreich das bronzene bzw. silberne Abzeichen des Nordbayrischen Musikbundes abgelegt hatten. Die Moderatorin Lioba Kinzinger dankte allen ehrenamtlichen Helfern ohne deren Mitarbeit ein Verein nicht existenzfähig wäre und bat darum den Verein auch in Zukunft zu unterstützen. Die Begeisterung des Publikums war so gross, dass die Musiker erst nach mehreren Zugaben die Bühne verlassen durften.

bbblbbbr

Programm:

  • Festlicher Hymnus (Friedrich Silcher / Paul Schestag) ***
  • Queenwood Overture (Anne McGinty) *
  • Die Sonne geht auf (Rudi Fischer) **
  • Sugar Creek Saga (James Curnow) ***
  • Smoke On The Water (Deep Purple / Johnnie Vinson)*
  • A Salzburg Impression (W.A. Mozart / Dizzy Stratford) ***
  • Verdi – Die schönsten Melodien (Giuseppe Verdi / Walter Tuschla) **
  • Besuch bei Offenbach (Jacques Offenbach / Gustav Lotterer) ***
  • Cha Cha Lite (Eric Osterling) *
  • Irish Dream (Kurt Gäble) ***
  • Radetzky-Marsch (Johann Strauß / Gerald Weinkopf) **
  • Imagine (John Lennon / Richard Saucedo) ***
  • The Final Countdown ***
  • Military-Escort ***

  Bläserklasse 2004 (Anne Friedl)

  • Serengeti – Big Big World
  • Findet Nemo – School Spirit

* Jugendorchester (Siegried Graf)
**  Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth (Andre Sekur)
*** Gemeinsam  

Auber Chöre und Kapellen musizieren gemeinsam

Einmal im Jahr zur Weihnachtszeit treffen sich die Chöre und Musikkapellen aus Aub und den Ortsteilen, um zu musizieren. Der Posaunenchor Aub-Hemmersheim unter Leitung von Tanja Tröge, die Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub unter Leitung von Karl-Heinz Krieger, der Sängerkranz Aub unter der Leitung von Johannes Wolf, die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth unter Leitung von Siegfried Graf, der katholische Kirchenchor Aub unter der Leitung von Albert Neulinger und der Ars Musica Chor verstärkt durch Instrumentalisten unter der Leitung von Johannes Wolf sangen und musizierten weihnachtliche Lieder. Veranstalter des Konzertes war in diesem Jahr der Posaunenchor Aub-Hemmersheim. Der Erlös aus der Veranstaltung kam der Posaunenchor-Arbeit in Tansania und der San-Hilfe in Namibia zugute.

Schokolade wird zu Pralinen

Mit neuer Bestuhlung in der Michael-Neckermann-Halle, mit einem Orchester so groß, wie es Baldersheim wohl noch nie erlebt hatte und mit einem Programm voller musikalischer Leckerbissen wartete die Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth zu ihrem Herbstkonzert auf.

bbblbbbr

In vollbesetzter Halle vor mehr als 200 Gästen boten die Musikanten sowohl konzertante Musikstücke, als auch traditionelle Blasmusik auf. Im Laufe des Abends brachte die Musikkapelle nahezu 100 Musikanten auf die Bühne. Angeleitet von Maria Ulsamer zeigten die Jüngsten, die Bläserklasse 2004, was sie in dem einen Jahr gelernt haben. Die Youngsters, dirigiert von Anne Friedl und Sebastian Markt trugen unter anderem Stücke aus dem Musical „Grease“ vor. Gemeinsam mit der Erwachsenen-Blaskapelle trugen die Youngsters Stücke wie den Donauwalzer von Johann Strauß. Zum Donauwalzer, einem Stück für „Bands and Glases“, erweiterte Simon Stegmeier das Instrumenten-Repertoire der Kapelle um einige Wassergläser.

Mit dem Regimentsgruß von Heinrich Steinbeck, dem Bayerischen Defiliermarsch, mit Stücken wie Emotion von Kurt Gäble, Vilia von Franz Lehar aus der Operette „die lustige Witwe,“ zeigten die Baldersheimer Musikanten, dass sie es verstehen, aus musikalischer Schokolade gar Pralinen zu zaubern. Zu Ehren ihres „Truchseß Otto von Ernst nebst Frau und Gefolge“ intonierten die Youngsters den Truchseß Marsch.  

Aber nicht nur mit Süßigkeiten hatten die Baldersheimer aufzuwarten, ein paar bittere Pillen mussten sie ihrem Publikum auch zumuten. Anne Friedl und Sebastian Mark geben die Leitung der Youngsters ab. Anne Friedl will sich ganz ihrem Studium widmen und Sebastian Mark zieht es zunächst für ein Jahr in das ferne Australien. Statt dessen übernimmt Siegfried Graf, der bisherige Dirigent der Musikkapelle, die Youngsters. Folglich wird dann der Posten des Dirigenten der Blaskapelle frei. Selbst Maria Ulsamer, die bisher die Bläserklasse betreute, gibt ihren Posten auf. Auch sie will sich mehr ihrer eigenen Ausbildung widmen.

Nicht mit Schokolade sondern mit reichlich Applaus verabschiedeten die Baldersheimer ihre Musiker. Ohne Zugabe allerdings durften sie die Bühne in der festlich geschmückten Halle nicht verlassen.

Programm:

  • Summon the Heroes (John Williams / Michael Swenny) *** 
  • Emotionen (Kurt Gäble) **
  • Herr der Ringe (Howard Shore / Douglas E. Wagner) *
  • Vilia (Franz Lehar / Alfred Reed)**
  • A Song for You (Otto M. Schwarz)*
  • Fiesta! (Fritz Neuböck) ***
  • Bläserklasse 2004 (Maria Ulsamer)
  • Regimentsgruß (Heinrich Steinbeck) **
  • Höhepunkte des Musicals GREASE (Paul Murtha)*
  • Bayrischer Defilier Marsch (A.P. Scherzer / Max Höll) **
  • Donauwalzer (Johann Strauss / Michael Story)***
  • Truchseß Marsch (S.A. Mardl)*
  • Böhmischer Traum (Norbert Gälle / Siegfried Runde) ***
  • Posaunenexpress (Walter Tuschla) **
  • One Moment In Time (Albert Hammond / John Bettis)***
  • Welthits aus Italien (Heinz Herrmannsdörfer)**

* Youngsters (Anne Friedl / Sebastian Mark)
**  Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth (Siegried Graf)
*** Alle gemeinsam

Herbstkonzert der Baldersheimer Musikanten

Unser Dirigent Siegfried Graf hat aus seinem Notenarchiv ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei – von konzertanter Blasmusik bis hin zu altbekannten Musikstücken.

bbblbbbr

Das  Herbstkonzert wird im ersten Teil von den „Baldersheimer Youngsters“ und nach der Pause von den Baldersheimer Musikanten gestaltet. Ein besonderer Höhepunkt an diesem Abend ist der Auftritt unserer Bläserklasse 2004

bbblbbbr
1 7 8 9 10