Spendenübergabe Weihnachtskonzert

Weihnachten ist auch die Zeit der guten Taten. So jedenfalls dachte man bei der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth, die Ausrichter des Weihnachtskonzertes der Auber Musikkapellen und Chöre am vierten Adventssonntag in der Stadtpfarrkirche war.

Insgesamt kamen bei der Veranstaltung Spenden der Konzertbesucher von 540 Euro zusammen, die die Baldersheimer Musikanten an den Kindergarten Baldersheim und an das Seniorenheim Gollachtal weitergab.

Der Kindergarten Baldersheim verwendete seinen Anteil an den Spenden zum Kauf von Musikinstrumenten. Mit dem anderen Teil unterstützten die Baldersheimer Musikanten das Seniorenheim Aub bei der Anschaffung eines Ständers für die Veeh-Harfe.

Im Bild (von links): Pflegedienstleiterin Ruth Scheithauer mit einer Heimbewohnerin samt Veeh-Harfe; daneben stehen Kindergartenleiterin Gabriele Klübenspies und Florian Derks, stellvertretender Vorsitzender der MGBB

Musiker boten eine Insel der Besinnung

Eine „Insel der Besinnung“ mit weihnachtlicher Musik wollten die Auber Kapellen und Chöre in der katholischen Stadtpfarrkirche bieten, wie Bernd Geißendörfer, der Vorsitzende der Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth erläuterte.

Zur Aufführung kamen in dem rund einstündigen Konzert Adventslieder wie „Tochter Zion“ (intoniert vom Posaunenchor Aub/Hemmersheim unter Leitung von Tanja Tröge) oder „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (gesungen vom katholischen Kirchenchor, geleitet von Albert Neulinger), aber auch weihnachtliche Stücke wie „Es ist ein Ros entsprungen“ (gesungen vom Frauenchor Ars Musica Aub unter Regine Hangstein) und „Freu dich, Erd und Sternenzelt (Sängerkranz Aub, geleitet von Johannes Wolf).

Die Historische Trachten- und Stadtkapelle, dirigiert von Karl-Heinz Krieger, trug Stücke wie „Happy Christmas“ vor und die als Veranstalter auftretende Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth, dirigiert von ihrem neuen Dirigenten Thomas Hümpfner, bereicherte das weihnachtliche Musikprogramm mit „Cantabile for Winds“ und „Tausend Sterne sind ein Dom“.

Adventsgedanken trugen Pfarrerin Christine Stradtner und Pfarrer Gregor Sauer vor. Der Erlös kommt dem Kindergarten Baldersheim und dem Seniorenheim Aub für die Anschaffung einer Veeh-Harfe zugute. Alfred Gehring (c) mainpost

Besinnliche Adventsstunde

Zum dritten Mal veranstaltete die MGBB eine „Musikalische Adventsstunde“. Das Orchester unter der Leitung von Thomas Hümpfner spielten nicht nur Weihnachtslieder, sondern die Musiker(-innen) trugen auch besinnliche Texte zur Weihnachtszeit vor. Die Besucher und Musiker liesen den Abend mit Lebkuchen und Glühwein vor der Kirche an den zum Aufwärmen aufgestellten Feuertonnen ausklingen.

bbblbbbr

Musikalische Adventsstunde

Musikalische Adventsstunde

am 17.12.2011 um 19:00 Uhr
in der St. Georgs Kirche Baldersheim

Die MGBB veranstaltet auch dieses Jahr eine besinnliche Stunde zur Einstimmung in die Adventszeit. Neben weihnachtlichen Liedern werden auch Geschichten aus der Weihnachtszeit zu hören sein. Im Anschluss sind Sie herzlich zu Glühwein und Lebkuchen eingeladen.

Die Musikgemeinschaft freut sich auf Ihr Kommen.

Herbstkonzert – Drei Orchester auf der Bühne

Manches war anders dieses Jahr beim schon zur Tradition gewordenen Herbstkonzert der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth. Der Bühnenaufbau in der Michael-Neckermann-Festhalle war anderes, im Gegensatz zu den Vorjahren standen in diesem Jahr nicht nur zwei, sondern gleich drei Orchester auf der Bühne und ein neues Gesicht stand vor den Musikern auf der Bühne: der neue Dirigent Thomas Hümpfner.

Den ersten Teil des Konzertes bestritten gleich zwei Jugendorchester: das von Sebastian Mark dirigierte Jugendorchester Baldersheim und die von Thomas Hümpfner ausgebildete und betreute Bläsergruppe der Grundschule auf, an der sich junge Musikantinnen und Musikanten aus Aub, Baldersheim, Gelchsheim und Oellingen beteiligen.  

bbblbbbr

Filmmusik war Trumpf beim ersten Teil des Konzertes, den das Jugendorchester mit dem von Frank Sullivan komponierten Stück „Eye of the tiger“ aus dem Boxerfilm „Rocky III“ eröffnete. Bis zum letzten Biss ging es weiter mit Musik aus dem Film „Tanz der Vampire“. Mit steigendem Tempo und zunehmender Dramatik kam aus dem Film „Herr der Ringe – die zwei Türme“ Gandalfs Kampf mit dem Ballrog auf die Bühne in Baldersheim. Die speziellen Sonnenbrillen gehörten selbstverständlich dazu, als zum Abschluss des ersten Blocks Stücke aus „The Blues Brothers Revue“ zur Aufführung kam. Danach ging’s noch in die Verlängerung, denn ohne Zugabe durfte das junge Baldersheimer Orchester die Bühne nicht verlassen.  

Nach einigen Ehrungen gehörte die Bühne den Jüngsten, der Bläsergruppe der Grundschule. Seit September spielen die Jungen und Mädchen zusammen. Seit 2009 bilden vier Musikkapellen in Zusammenarbeit mit der Auber Grundschule ihre Nachwuchsmusikanten gemeinsam aus. Diese waren schon sehr aufgeregt, als sie endlich zeigen durften , was sie in den vergangenen Wochen gelernt hatten. Mit einigen Stücken wie „School-Spirit“ oder dem „Banana-Boat“ überzeugten die Jüngsten und mussten ebenfalls erst noch eine Zugabe abliefern, bevor sie wieder zu ihren Eltern zurück ins Publikum durften.  

„Da entsteht was,“ kommentierte Bernd Geißendörfer, der Vorsitzende der Baldersheimer Musikkapelle und versprach: „Die kommen im nächsten Jahr wieder!“  

Mit einem Paukenschlag übernahm nach der Pause das große Orchester die Bühne. Erheblich stimmgewaltiger, schon aufgrund der Anzahl der Instrumente, die sie auf die Bühne brachte, präsentierte sich die Kapelle unter ihrem neuen Dirigenten und einem Stück aus dem Film „Air Force One“. Weiter ging es mit der heimlichen Nationalhymne Österreichs, dem Walzer „an der schönen blauen Donau“ von Johann Strauß. Vom Walzertakt zum Konzertmarsch: richtig schmissig wurde es mit Alexander Pflugers „Abel Tasman“ zur Erinnerung an den holländischen Seefahrer. Von Oper bis zum Hardrock ging es weiter mit der „Bohemian Rhapsody“, einst aufgenommen von der Kult-Band „Queen“, jetzt intoniert von der Baldersheimer Kapelle. Über einem rumänischen Stück der Sängerin Alexandra Stan, „Mr. Saxobeat“, ging es weiter zu den Hergolstaler Musikanten und dem von Klaus Rustler und Rudi Fischer komponierten „böhmisches Temperament. Wenn die Musiker dachten, mit der abschließenden Polka „ein halbes Jahrhundert“ das Konzert beenden zu können, hatten sie nicht mit der Begeisterung des Publikums gerechnet. Erst nach wiederholter Zugabe und dem Abba-Hit „Thank you for the music“ durften sie ihre Instrumente einpacken und das Konzert beenden.

Alfred Gehring (c) mainpost

Treue Musikanten geehrt – Nadeln und Abzeichen

Im Bild (von links): Vereinsvorsitzender Bernd Geißendörfer, Edith Derks, Moritz Hubert, Florian Derks, Lisa Karl, Nicole Lörner und Kreisdirigent Wolfgang Dehn.

Das Herbstkonzert bot auch in diesem Jahr den passenden Rahmen für einige Ehrungen verdienter Musikantinnen und Musikanten. Seine bronzene Nadel für zehn Jahre als aktiver Musikant konnte Florian Haaf nicht selbst entgegen nehmen. Dagegen war Nicole Lörner anwesend. Sie durfte für 20 Jahre aktives Musizieren die silberne Bundesehrennadel des Nordbayerischen Musikbundes aus den Händen von Kreisdirigent Wolfgang Dehn entgegen nehmen. Auch einige Leistungsabzeichen heftete Vereinsvorsitzender Bernd Geißendörfer seinen Musikkameraden wieder an die Trachten. Edith Derks hat sich das Leistungsabzeichen in Bronze auf Tenorhorn erarbeitet, Ehemann Florian Derks erwarb gleich zwei Abzeichen auf Tenorhorn und Posaune. Lisa Karl dagegen durfte sich über ein silbernes Leistungsabzeichen freuen und Moritz Hubert erwarb zu seinem silbernen Leistungsabzeichen auf Schlagzeug noch eines auf Saxofon hinzu.

Konzert des Jugendorchester

Das Jugendorchester der MGBB zeigte am Sonntag in der St.Georgs-Kirche wieder einmal ihr musikalisches Können. Unter der Leitung von Sebastian Mark hatten die Jugendlichen ein breites Repertoire an Blasmusikstücken einstudiert. Neben modernen Arrangements wie z.B. von Robbie Williams, Michael Jackson und Abba gab es konzertante Stücke und auch Marschmusik zu hören. Die zahlreich erschienen Besucher belohnten die jungen Musiker mit viel Applaus und forderten auch mehrere Zugaben, bis Sie die Jungmusikanten von der „Bühne“ ließen.

bbblbbbr

Einladung zum Konzert des Jugendorchester

Die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth e.V. (MGBB) lädt Sie ganz herzlich ein zum

Konzert unseres Jugendorchester

am 10.07.2011 um 19:00 Uhr

in die St. Georgs Kirche Baldersheim

Das Jugendorchester unter Leitung von Sebastian Mark und Fabian Neckermann haben eine bunte Mischung aus konzertanter und unterhaltsamer Blasmusik für Sie einstudiert.

Das Jugendorchester freut sich auf Ihr Kommen.

Rosen für den Dirigenten

Für Dirigent Siegfried Graf war das Herbstkonzert der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth in der herbstlich geschmückten Neckermann-Halle zugleich sein Abschiedskonzert in Baldersheim. Graf, der 16 Jahre lang die Kapelle geleitet hatte, hört zum Jahresende als Dirigent in Baldersheim auf.

Mit vielen Lobes- und Dankesworten verabschiedeten die Baldersheimer ihren „Siggi“. Rote Rosen überreichten ihm die Mädchen der Kapelle zum Abschied. Ihm war in den vergangenen 16 Jahren Baldersheim zur musikalischen Heimat geworden. Er war verantwortlich für die Herbstkonzerte, bei denen die Kapelle ihr Können unter Beweis stellte. Graf hatte die Kapelle erfolgreich zu Wertungsspielen gebracht.In seiner Zeit wurden mehrere Bläserklassen ausgebildet und großen Wert auf die Jugendarbeit gelegt. Unvergessen sind den Musikanten auch die Jahresausflüge mit ihm und die vielen geselligen Stunden.

bbblbbbr

Die Kapelle bedankte sich bei Graf mit einem Abschiedsgeschenk, einer Skulptur als Kettensägearbeit in Form eines überdimensionalen Violinschlüssels und dem Versprechen, für ihn in Baldersheim immer „eine Türe offen zu halten“. Graf selbst bedankte sich für die lange, gute Zusammenarbeit mit einem Bild für das Musikheim. Mit kleinen Geschenken bedankte er sich auch bei den Musikern, die ihm die ganzen 16 Jahre über musikalisch die Treue gehalten haben und von der ersten Probe bis zum Schluss mit dabei waren.

Graf gibt aus persönlichen Gründen den Dirigentenstab in Baldersheim zum Jahresende ab. Wer sein Nachfolger am Dirigentenpult in Baldersheim wird, ist noch offen.

Viele Ehrungen für engagierte Musiker

„Music was my first love,“ lautet eine Zeile aus einem Stück von John Miles. Zumindest für den Tubisten Fabian Neckermann aus Baldersheim ist Musik ein wichtiges Stück seines Lebens. Den 15-Jährigen bezeichnete Vereinsvorsitzender Bernd Geißendörfer als „das Aushängeschild des Vereins“ und sein Vater wurde mit der Aussage zitiert: „Wenn den Kerl suchst, hupt er mit dem Ding rum“.  

Mit dem Ding, seiner Tuba, hat Fabian Neckermann in diesem Jahr die Prüfung für das Leistungsabzeichen „D3“ ein sehr selten vergebenes Abzeichen, abgelegt. Sein Leistungsabzeichen durfte er anlässlich des Herbstkonzertes der Baldersheimer Musikkapelle aus den Händen des Präsidenten des Nordbayerischen Musikbundes, Manfred Ländner, in Empfang nehmen, der bei der Ehrung von Markus Schenk als Vertreter des Kreisverbandes Würzburg des Musikbundes unterstützt wurde.

bbblbbbr

Nicht minder erfolgreich war Moritz Hubert, dem Ländner das Leistungsabzeichen „D 1“ auf Schlagzeug überreichte. Der erst 13-Jährige hat trotz seiner jungen Jahre bereits die Abzeichen „D 1“ und „D 2“ erworben. Daneben gab es noch einige Ehrungen für langjähriges Mitwirken in der Kapelle der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth. Für zehn Jahre als aktive Musiker erhielten Christian Bätz, Katharina Bätz, Johannes Haaf, Sebastian Knopf, Barbara Langer, Christina Neeser, Philipp Stegmaier, Thomas Stegmaier, Maria Ulsamer ihr Abzeichen überreicht. Die Ehrennadel für 20 Jahre aktives Musizieren dürfen künftig Mathias Bach, Edith Derks und Vereinsvorsitzender Bernd Geißendörfer tragen. 30 Jahre lang spielen Lioba Kinzinger und Josef Hoos in der Kapelle mit und den scheidenden Dirigenten Siegfried Graf zeichneten Ländner und Schenk für mehr als 15 Jahre Dirigententätigkeit aus.

Alfred Gehring (c) mainpost

1 4 5 6 7 8 10