Herbstkonzert

Wenn Filmmusik aus Wildwestfilmen im Wechsel mit Simon and Garfunkels „Sound of Silence“, dem Frankenlandmarsch oder der Lottchen-Polka erklingen, wenn der Dirigent zu einem Potpourri von Udo-Jürgens-Liedern in Erinnerung an den verstorbenen Liedermacher im Bademantel dirigiert, kann das Konzert nur in der Michael-Neckermann-Festhalle in Baldersheim stattfinden.

Musik im Bademantel: Dirigent Joachim Wendel erinnerte mit dem markanten Kleidungsstück an Udo Jürgens.

Dirigiert von Joachim Wendel gab sich die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth ein Stelldichein mit der von Michael Hümpfner dirigierten Jugendkapelle Gelchsheim-Baldersheim-Gaukönigshofen. Die beiden Kapellen brachten sowohl volkstümliche, als auch konzertante Stücke zu Gehör.

Den ersten Teil des Konzertabends bestritten die rund 25 jugendlichen Musikanten, die unter anderem Stücke aus Andrew Lloyd Webers Rockoper „Don’t Cry For Me Argentina“ oder „Cats“ intonierten.

Nach den Ehrungen und der Pause gestaltete die Erwachsenenkapelle den zweiten Teil des Abends. Beide Kapellen wurden vom Publikum mit heftigem Applaus zu mehreren Zugaben animiert.

bbblbbbr

Der Abend war aber auch ein Stelldichein aktueller und ehemaliger Dirigenten der Baldersheimer Musikkapelle. Als Kreisdirigent aus dem Landkreis Kitzingen saß der Baldersheimer Ehrendirigent Siegfried Graf, der zwölf Jahre lang die Kapelle leitete, im Publikum.

Auch Sebastian Mark, der in jugendlichem Alter schon die Leitung der ersten Yamaha-Bläserklasse in Baldersheim übernommen hatte und die Leitung der Jugendkapelle aus beruflichen Gründen aufgeben musste, war an den Ort seines langjährigen Wirkens zurückgekehrt. Schon im Jahr 2002 hatte er Pionierarbeit geleistet und diese Art der Jugendausbildung in den Musikkapellen in Baldersheim initiiert. Bernd Geißendörfer, der Vorsitzende der Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth, verabschiedete Mark mit der Bestätigung: „Du hattest das richtige Gespür und das richtige Händchen für deine Musiker.“

Durch den musikalischen Teil des Abends führte als charmante Moderatorin Stefanie Borst.

Einladung zum Herbstkonzert

Die Musikgemeinschaft Baldersheim – Burgerroth e.V. (MGBB) lädt Sie ganz herzlich ein zum traditionellen

Herbstkonzert

am Samstag, den 14.11.2015 um 19.30 Uhr
in der Neckermann-Halle Baldersheim

Auch dieses Jahr bietet die MGBB in der herbstlich geschmückten Halle wieder ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Konzert.

Das Jugendorchester Baldersheim – Gelchsheim – Gaukönigshofen unter Leitung von Michael Hümpfner werden erstmals auf der Konzertbühne zu hören sein.

Das Blasorchester unter Leitung von Joachim Wendel hat eine bunte Mischung aus konzertanter und unterhaltsamer Blasmusik für Sie einstudiert.

Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt, wie für die Unterhaltung beim geselligen Ausklang des Abends.

Die Musikgemeinschaft und das Jugendorchester freuen sich auf Ihr Kommen!

Konzert der Jugend vor vollem Haus

Die Mitglieder der Bläserklasse 2012 der Grundschule Aub, der Nachwuchsmusikanten aus Gelchsheim, Oellingen und Aub angehören, absolvierten ihren Auftritt ebenso bravourös, wie die insgesamt zirka 65 Mitwirkenden beim Jugend-Frühjahrskonzert in der voll besetzten Deutschherren-Halle.

Die unter dem Namen „Kaffeekonzert“ bekannte Veranstaltung, ist, laut dem Vorsitzenden der Musikgemeinschaft Baldersheim Burgerroth Bernd Geißendörfer zu einer festen Einrichtung geworden.

Nach den Worten der Betreuerin der Baldersheimer Jugendkapelle Monika Liebenstein bietet das Konzert, das im Wechsel jeweils am Sonntagnachmittag ausgerichtet wird, den Nachwuchs-Musikanten die Gelegenheit, ihr Können vor einem großen Publikum unter Beweis zu stellen.

bbblbbbr

Mit der Ode an die Freude, die zum Auftakt die Bläserklasse 2013 unter der Leitung ihres Ausbilders Michael Hümpfner intonierte, gaben die jüngsten Akteure den Ton vor für ein Programm, an dem die Zuhörer viel Freude hatten.

Nach den Darbietungen der Bläserklasse 2013, die ihre Spielfreude unüberhörbar zum Ausdruck brachten, gehörte die Bühne dem hoffnungsvollen Nachwuchs des Musikvereins Sonderhofen. Die 2011 unter dem Namen „Wilde 13“ gegründete Gruppe, die von Rita Zangl geleitet wird, ist inzwischen auf 19 Akteure angewachsen. Mit ihren schwungvollen Marsch- und Walzermelodien stellte zur Begeisterung der Zuhörer die Wilde 13 ihr musikalisches Können eindrucksvoll unter Beweis.
Ebenso leistungsstark und vielseitig wie ihre Sonderhöfer Musikkollegen präsentierten sich die Nachwuchsmusikanten aus Baldersheim, Gelchsheim und Gaukönigshofen, die sich zu Beginn dieses Jahres zu einer Kapelle zusammengeschlossen haben.

Die zirka 30 Mitglieder im Alter von elf bis 16 Jahren, die unter der Leitung von Sebastian Mark ihr Debüt mit Melodien aus „Phantom der Oper“ gaben, konnten, ebenso wie ihre Vorgänger, die Bühne erst nach einer Zugabe verlassen.

Frühjahrskonzert der Jugendkapellen

Frühjahrs-Konzert
der Jugendkapellen

Deutschherren-Halle Gelchsheim
Sonntag, 26.04.2015 um 14:00 – 16:00 Uhr

  • Bläsergruppe 2012 und 2013 der Grundschule Aub
  • Jugendkapelle Sonderhofen
  • Jugendkapelle Gelchsheim-Baldersheim-Gaukönigshofen

Für musikbegeisterte Kinder und Eltern und solche, die es noch werden wollen.

Insbesondere für die kleinen Konzertbesucher, aber auch für deren erwachsenen Begleiter, tragen die Jugendorchester ein interessantes und unterhaltsames Repertoire vor.

Gerade Kinder, die im nächsten Schuljahr ein Instrument erlernen wollen, und deren Eltern können sich bei dem Konzert ein Bild über die musikalische Ausbildung der Vereine machen.Die Jugendkapellen freuen sich auf Ihr Kommen.

bbblbbbr

Alle Auber Musikanten und Chöre beim Adventskonzert dabei

Zum traditionellen Adventskonzert aller Musikkapellen und Chöre aus Aub und den Ortsteilen hatte die Musikkapelle Baldersheim-Burgerroth eingeladen. Dabei hatte der Sängerkranz eine Premiere: Erstmals in der Vereinsgeschichte trat ein Männer- und Frauenchor auf.

Mit der Historischen Trachten- und Stadtkapelle führte der Chor neben jeweils zwei eigenen Stücken unter dem Titel „Bethlehem – eine Weihnachtsgeschichte“ ein gemeinsames Arrangement auf.

bbblbbbr

Am gut einstündigen gemeinsamen Konzert beteiligten sich neben der veranstaltenden Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth, dirigiert von Fabian Neckermann, die Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub unter der Leitung von Karl-Heinz Krieger, der von Tanja Tröge dirigierte Posaunenchor Aub/Hemmersheim, der Frauenchor Ars Musica Aub, geleitet von Regine Hangstein, der katholische Kirchenchor Aub, den Albert Neulinger dirigierte und der Sängerkranz Aub unter Leitung von Charlotte Schwenke. Zur Aufführung kamen sowohl christliche Weihnachtslieder wie „Tochter Zion“ und „es ist ein Ros entsprungen“, als auch weltliche Stücke wie die Petersburger Schlittenfahrt.

Den Erlös spendet die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth der Leukämieforschung der Universität Würzburg, denn dort wurde ein Kind aus Baldersheim von der oft tödlich verlaufenden Krankheit geheilt.

Einladung zur „Musikalische Adventsstunde“

Musikalische Adventsstunde

am 20.12.2014 um 19:00 Uhr
in der St. Georgs Kirche Baldersheim

Die MGBB veranstaltet auch dieses Jahr eine besinnliche Stunde zur Einstimmung in die Adventszeit. Neben weihnachtlichen Liedern werden auch Geschichten aus der Weihnachtszeit zu hören sein. Im Anschluss sind Sie herzlich zu Glühwein und Lebkuchen eingeladen.

Die Musikgemeinschaft freut sich auf Ihr Kommen.

Einladung zum „Auber Weihnachtskonzert“

Am Sonntag, den 21.12.2014 um 15.00 Uhr beginnt das Konzert in der Auber Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.

Auch dieses Jahr halten die Chöre, Musikvereine und Posaunenchöre aus der Umgebung von Aub das schon traditionelle Weihnachtskonzert und stimmen damit sich und die Zuhörer auf das Weihnachtsfest ein. Es wird kein Eintritt verlangt aber um Spenden für eine gute Sache wird gebeten.

Traditionelles Adventskonzert

Zur Tradition geworden ist das vorweihnachtliche Konzert der Auber Chöre und Musikkapellen am vierten Adventssonntag in der Stadtpfarrkirche.

Der Posaunenchor Aub-Hemmersheim, dirigiert von Tanja Tröge, die Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub (Leitung Karlheinz Krieger), die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth (Leitung Thomas Hümpfner) und der katholische Kirchenchor Aub (Chorleiter Rudolf Keck) boten ein weihnachtliches Programm mit Liedern wie „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ und „Weihnachtsstern“, Musikstücken wie „Driving home for Christmas“, „Feliz Navidad“ oder „Irish Dream“.

Vervollständigt wurde das Programm mit Gedanken zum Advent, vorgetragen von Pfarrerin Elke Gerschütz und Pastoralreferent Burkard Fleckenstein.

Mit dem Erlös aus dem Konzert des Posaunenchores Aub-Hemmersheim unterstützen die Veranstalter ein soziales Projekt in Peru.

Einladung zur musikalischen Adventsstunde

Die Musikgemeinschaft Baldersheim – Burgerroth e.V. lädt Euch ganz herzlich ein:

Musikalische Adventsstunde

am Samstag, den 21.12.2013 um 19.00 Uhr
in der St. Georgs Kirche Baldersheim

Die MGBB veranstaltet auch dieses Jahr eine besinnliche Stunde zur Einstimmung in die Adventszeit. Neben weihnachtlichen Liedern werden auch Geschichten aus der Weihnachtszeit zu hören sein.

Die Musikgemeinschaft freut sich auf Euer Kommen und lädt im Anschluss zu Glühwein und Lebkuchen ein.

Genussvolles Herbstkonzert der Musikgemeinschaft

Einen musikalischen Abend zum Genießen, gestaltet von gleich zwei verschiedenen Orchestern, die jedes für sich Begeisterung auslösten, eine Uraufführung eines vom Dirigenten Thomas Hümpfner selbst komponierten Stückes, dazu den ersten öffentlichen Auftritt der Flötenkindergruppe und eine Reihe von Ehrungen durften die Gäste des Herbstkonzertes der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth in der Michael-Neckermann-Halle erleben. Kein Wunder, dass die Rufe nach Zugabe beide Orchester zur Verlängerung ihres Auftrittes auf der Bühne hielten.

Erst seit zwei Monaten übte das Jugendorchester der Baldersheimer Musikanten zusammen mit den Gaukids aus Gaukönigshofen. In dieser kurzen Zeit studierten die jungen Musikanten nicht nur ein Programm für das Konzert ein, sondern wagte auch den Auftritt beim Wertungsspiel in Iphofen, wo es mit sehr gutem Erfolg abschließen konnte.

Gleichzeitig war der Auftritt des Jugendorchesters beim Herbstkonzert in Baldersheim aber auch der letzte Auftritt in dieser Formation. Von Sebastian Mark dirigiert führte das junge Orchester Filmmelodien wie die Titelmusik der Rockyfilme „Eye of the Tiger“, aus Fluch der Karibik und Grease auf, spielte Melodien der Gruppen Earth, Wind and Fire sowie der Beatles.

bbblbbbr

Angeleitet und begleitet von Carolin Hoos spielten die drei Kinder der Flötengruppe 2012, Leni Kleinschroth, Johannes Ehrmann und Marlin Pfeuffer, jeweils ein Stück vor großem Publikum. Tapfer bewältigten sie nicht nur die große Aufregung sondern auch ihre Musikstücke und strahlten anschließend über den Applaus, den es dafür reichlich gab.

Mit einer Reise durch Europa gestaltete das von Thomas Hümpfner dirigierte große Orchester den zweiten Teil des Abends. Von Belgien mit dem Stück „Arsenal“ von Jan Van der Roost, führte die Reise zum windgepeitschten Berg Pilatus in der Schweiz, dem „Mountain of Dragons“, der musikalisch vorgestellt wurde bis zu den melancholischen Melodien der irischen „Kilkenny Rhapsody“. Böhmische Blasmusik stand mit der Aha-Polka und dem Festival der Blasmusik auf dem Programm ehe der Konzertmarsch „Salemonia“ zum Schloss- und Seefest nach Salem am Bodensee führte.
Höhepunkt des zweiten Teils war aber das Stück „Gedanken an zu Hause,“ aus der Feder des Dirigenten Thomas Hümpfner, das an diesem Abend zum ersten Mal in der Öffentlichkeit erklang. Mit seiner Melodie wollte er die widersprüchlichen Gedanken an zu Hause, von freudigem Erwarten der Heimkehr in Dur bis zur Heimwehmelancholie im Moll zu Gehör bringen und verlangte mit dem Wechsel der verschiedenen Tonarten seinem Orchester alles ab. Begeisterter Applaus zeigte ihm, dass er mit seiner Komposition den Geschmack des Publikums getroffen hatte. Die Moderation hatte Isabel Wagenpfahl übernommen.

Musikanten ehren langjährige und erfolgreiche Mitglieder

Das Herbstkonzert nutzten die Baldersheimer Musikanten, um einige langjährige Aktive zu ehren. So überreichten Vorsitzender Bernd Geißendörfer und Martina Schmidt in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende des nordbayerischen Musikbundes (NBMB) an Christian Düll und Kevin Schmitt bronzene Nadeln und Ehrenurkunden für zehn Jahre Musizieren.

Sebastian Mark erhielt die bronzene Dirigentennadel für zehn Jahre als Dirigent.

20 Jahre als Musikanten sind Michael Flury, Thorsten Knopf, Thomas Körner, Barbara Langer und Katrin Reuß dabei. Sie bekamen Urkunden und silberne Ehrennadeln.

Seit 30 Jahren musiziert Florian Derks, der sich auch um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert.

Auf gar 50 Jahre als Musikant blickt Alois Engert zurück. Geißendörfer lobte ihn als zuverlässigen Musiker, der jede Probe besucht.

Daneben freute sich der Vorsitzende, an die junge Musikantin Rebecca Hoos das Leistungsabzeichen D1 in Bronze überreichen zu können. Sie hatte ihre Prüfung erst wenige Stunden vor dem Konzert bestanden.

Das Leistungsabzeichen D3 in Gold überreichte Geißendörfer an seine „Goldmädchen“ Carolin Hoos und Christina Geißendörfer. Viele Stunden hatten sie geprobt, um die schwere NBMB-Prüfung im Sommer in Hammelburg zu bestehen.

1 2 3 4 5 6 10