Weihnachtskonzert in Aub

Chöre und Kapellen musizieren gemeinsam

Einmal im Jahr zur Weihnachtszeit treffen sich die Chöre und Musikkapellen aus Aub und den Ortsteilen, um zu musizieren. Am Sonntag, 10. Dezember, sangen und musizierten die Stadtkapelle, der Sängerkranz, der katholische Kirchenchor und der Frauenchor Ars Musica Aub sowie die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth und der evangelische Posaunenchor Aub-Hemmersheim ab 15 Uhr in der Stadtkirche. Veranstalter des Konzertes war in diesem Jahr die Stadtkapelle Aub. Der Erlös aus der Veranstaltung wurde laut Pressemitteilung für den Aufbau einer Lehrwerkstatt für Handwerker in Tansania verwendet.

bbblbbbr

Einladung zum Adventskonzert

Adventskonzert

am 16.12.2017 um 19:30 Uhr
St. Georgs Kirche Baldersheim

Auf zahlreiches Kommen freuen sich

Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth
Leitung: Joachim Wendel
School of Classic and Rock
Leitung: Kenneth Dick
Flötenkinder
Leitung: Christina Geißendörfer
Nach dem Konzert gibt es Glühwein und Lebkuchen vor der Kirche.

Musikalischer Frühlingsbeginn

Anstelle des in früheren Jahren üblichen Herbstkonzertes hatte die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth diesmal zu einem Frühjahrskonzert eingeladen. „Mit Blasmusik in den Frühling“ war das Motto, zu dem Vereinsvorsitzender Michael Flury Musikfreunde von nah und fern in der festlich geschmückten Halle von Michael Neckermann begrüßen konnte.

bbblbbbr

Den ersten Teil des Konzertprogrammes gestalteten die Musikanten der Jugendkapelle. Unter Leitung ihres Dirigenten Johann Wolpold spielten sich die Jugendlichen aus Baldersheim, Eichelsee, Gaukönigshofen, Gelchsheim, Rittershausen und Wolkshausen mit Stücken aus Beauty and the Beast, Forrest Gump, Jurassic Park in die Herzen des Publikums. Angeleitet von Theresa Liebenstein bewiesen vier Flötenkinder vor großem Publikum den Mut zu zeigen, was man in einem halben Jahr Musikschule bereits alles spielen kann. Das große Ensemble der Musikgemeinschaft nahm das Thema James Bond auf. In vier Sätzen kam eine ganze Suite aus Melodien der James-Bond-Filme zur Aufführung.

bbblbbbr

Weiter bewies die von Joachim Wendel dirigierte Kapelle mit einem Arrangement aus Michael Jacksons Werken, sowie Walzer- und Polka-Stücken ihre Vielseitigkeit und verabschiedete sich mit dem Frankenland-Marsch von ihrem Publikum, das bei den Auftritten beider Kapellen mit Applaus nicht geizte.

Als Moderatorin führte Carolin Knopf charmant durch den Konzertabend.

Viele Ehrungen beim Konzert

Auf der Tagesordnung des Frühlingskonzertes der Musikkapelle Baldersheim-Burgerroth standen auch Auszeichnungen für verdiente Musikantinnen und Musikanten, die schon seit Jahrzehnten der Kapelle die Treue halten und aktiv musizieren.

So konnte Christina Geißendörfer für 20 Jahre aktives Musizieren eine silberne Nadel und eine Urkunde aus den Händen von Markus Schenk und Martina Schmidt als Vertreter des Nordbayerischen Musikbundes entgegennehmen.

2017.03.25 - Frühjahrskonzert (21).JPG

Silberne Ehrennadeln gab es auch für Michael Flury, Thorsten Knopf, Nicole Lörner, Kathrin Reuß und Thomas Körner. Seit einem Vierteljahrhundert sind sie in der Musikkapelle musikalisch aktiv.

Seit 40 Jahren sind Lioba Kinzinger und Josef Hoos als aktive Musikanten mit dabei. Für sie gab es Ehrennadeln in Gold nebst einer Urkunde.

2017.03.25 - Frühjahrskonzert (05).JPG

Schon seit sechs Jahrzehnten gehört Alois Engert zur Musikkapelle Baldersheim-Burgerroth und ist auch nach so langer Zeit nicht musikmüde. Noch heute ist er der erste bei den Musikproben, lobte ihn der Vorsitzende. Auch er erhielt eine besondere goldene Ehrennadel zusammen mit einer Urkunde.

Mit Blasmusik in den Frühling

Die Musikgemeinschaft Baldersheim – Burgerroth e.V. (MGBB) lädt Sie ganz herzlich ein zum  

Frühjahrskonzert

am Samstag, den 25.03.2017 um 19.30 Uhr
in der Neckermann-Halle Baldersheim

Zum ersten Mal veranstaltet dieses Jahr die MGBB in der passend zum Frühjahr geschmückten Neckermann-Halle ein Frühjahrkonzert. Das Jugendorchester Baldersheim – Gelchsheim – Gaukönigshofen unter Leitung von Johann Wolpold werden erstmals in neuer Besetzung auf der Konzertbühne zu hören sein. Das Blasorchester unter Leitung von Joachim Wendel hat für das Konzert eine bunte Mischung aus konzertanter und unterhaltsamer Blasmusik für Sie einstudiert. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt, wie für die Unterhaltung beim geselligen Ausklang des Abends.

Die Musikgemeinschaft und das Jugendorchester freuen sich auf Ihr Kommen!

Weihnachtliches Singen und Musizieren

In Aub gehört es zur vorweihnachtlichen Tradition, dass sich am vierten Adventssonntag die Musikkapellen und Chöre zu einem weihnachtlichen Singen und Musizieren in der katholischen Stadtpfarrkirche zusammenfinden. Zu einer guten Stunde mit Musik und Gesang fanden sich auch in diesem Jahr die Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub unter Leitung von Karl-Heinz Krieger, der Auber Kirchenchor angeleitet von Albert Neulinger, der Sängerkranz Aub unter seiner Dirigentin Charlotte Schwenke (im Bild), die von Fabian Neckermann dirigierte Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth, der Frauenchor Ars Musica, den Regine Hangstein führte sowie der Posaunenchor Aub-Hemmersheim, dirigiert von Bernd Dehner, zusammen. An der Orgel steuerte Jörg Gottschlich einige Stücke bei. Zur Aufführung kamen bekannte Weihnachtslieder wie „Tochter Zion“, „Süßer die Glocken nie klingen“ oder „Stern über Bethlehem“. Die Auber Stadtkapelle führte „eine amerikanische Weihnacht“ auf und die Baldersheimer Musikanten intonierten eindrucksvoll die „Highland Cathedral“ aus Schottland.

Pfarrerin Elke Gerschütz und Pastoralreferent Burkhard Fleckenstein steuerten Adventsgedanken bei. Veranstalter war der evangelische Posaunenchor Aub-Hemmersheim, der den Spendenerlös der Organisation „Sternstunden“ zukommen lässt.

Musik führte vom Dunkel ins Licht

Sehr gut besucht war die musikalische Adventsstunde der MGBB, zu dem Vorsitzende Michael Flury zahlreiche Gästen begrüßen konnte. Dirigent Joachim Wendel gelang es mit ihrer Stückauswahl das zahlreich erschienene Publikum in den Bann zu ziehen…

Höhepunkt des Konzertabends bildete eine nicht ganz alltägliche Weihnachtsgeschichte aus der Feder von Kurt Gäble mit dem Titel „Vom Dunkel ins Licht“. Die Geschichte um einen Jungen, der am Heiligen Abend sein ganz spezielles Weihnachtserlebnis mit einem Jauchefass und seinem neugeborenen Geschwisterchen hat wurde von den Musikern musikalisch umrahmt.

bbblbbbr

Für das Weihnachtsmärchen „Vom Dunkel ins Licht“ hat Michael Neckermann extra einen Frauenchor zusammengestellt. Als Chorleiterin konnte Conny Graf gewonnen werden, die mit den Frauen das Werk einübte.

Die Besucher und Musiker ließen den Abend mit Lebkuchen und Glühwein vor der Kirche ausklingen.

Einladung zur „Musikalische Adventsstunde“

Musikalische Adventsstunde

am 17.12.2016 um 19:00 Uhr
in der St. Georgs Kirche Baldersheim

Die MGBB veranstaltet auch dieses Jahr eine besinnliche Stunde zur Einstimmung in die Adventszeit. Neben weihnachtlichen Liedern werden auch Geschichten aus der Weihnachtszeit zu hören sein. Im Anschluss sind Sie herzlich zu Glühwein und Lebkuchen eingeladen.

Die Musikgemeinschaft freut sich auf Ihr Kommen.

Weihnachtskonzert Aub

In Aub ist es Tradition, dass am vierten Adventssonntag die örtlichen Musikkapellen und Chöre zusammenfinden, um in der Stadtpfarrkirche ein gemeinsames Konzert mit Weihnachtsliedern zu geben.

Als Veranstalter treten jährlich abwechselnd die beteiligten Gruppen auf. So hatten sich auch in diesem Jahr auf Einladung des Auber Sängerkranzes zahlreiche Besucher eingefunden, um neben dem Sängerkranz (geleitet von Charlotte Schwenke), dem Frauenchor Ars Musica unter Leitung von Regine Hangstein und dem katholischen Kirchenchor unter Albert Neulinger auch die Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub mit ihrem Dirigenten Karlheinz Krieger, die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth, dirigiert von Josef Hoos sowie den von Tanja Tröge dirigierten evangelischen Posaunenchor Aub-Hemmersheim zu hören.

Das Repertoire reichte von „Fröhliche Weihnacht überall“ bis „Mary’s Boy Child“, von „Tochter Zion“ über „Feliz Navidad“ bis „Alle psallite com luja“. Im voll besetzten Gotteshaus ernteten die Chöre und Kapellen reichlich Applaus und gut gefüllte Spendenkörbe. Den Spendenerlös von 587,20 Euro rundete der Sängerkranz auf sechshundert Euro auf und unterstützt damit die Regenbogenstation für krebskranke Kinder in Würzburg.

(c) Gering Mainpost

Herbstkonzert Ehrungen

Ein Konzert mit zahlreichen Gästen ist für eine Musikkapelle stets auch der passende Rahmen für Ehrungen. So handhabte es auch die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth am Samstag beim Herbstkonzert.

Aus den Händen von Martina Schmidt, die als stellvertretende Vorsitzende
den Kreisverband des Nordbayerischen Musikbundes repräsentierte, durften Stefanie Borst, Charlotte Kraft, Carolin Hoos und Martina Wagenpfahl die Glückwünsche für zehnjähriges aktives Musizieren entgegennehmen.

Auszeichnungen für treue Musiker: Die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth ehrte (vorne von links): Charlotte Kraft, Martina Wagenpfahl, Stefanie Borst, Carolin Hoos, Edith Derks und Otto Haaf. Hintere Reihe: Martina Schmidt, Bernd Geißendörfer, Walter Flury und Matthias Bach

Silberne Anstecknadeln und Urkunden gab’s für Matthias Bach, Edith Derks und den Vereinsvorsitzenden Bernd Geißendörfer für 25 Jahre aktives Musizieren.

Schon seit 40 Jahren hat Walter Flury Spaß und Freude daran, ein Musikinstrument zu spielen. Er nahm dafür die goldene Ehrennadel und eine Urkunde entgegen.

Mit Otto Haaf steht ein Urgestein der Baldersheimer Musikkapelle seit 50 Jahren auf der Bühne. Als einen „Vater unseres Vereins“ bezeichnete ihn der aktuelle Vereinsvorsitzende Bernd Geißendörfer, der von Haaf selbst zur Musikkapelle gebracht wurde. Haaf war 1972 der Mitbegründer der Baldersheimer Jugendkapelle und 1975 des Musikvereins und durfte 1981 die Musika-Plakette des Bundespräsidenten entgegennehmen.
„Viele von uns Musikern würden ohne Dich nicht auf der Bühne sitzen,“ lobte Geißendörfer. Ferner wisse jedes Kind im Dorf, dass Otto Haaf der Truchsess von Baldersheim sei. Seit 1996 begrüßt Haaf in der Rolle des Truchsess die Besucher des jährlichen Reichelsburgfestes auf der Burgruine. Der Vorsitzende bedankte sich bei Haaf nicht nur mit einem Handschlag, sondern überreichte ihm ein Ölgemälde, das ihn in der Rolle des Truchsess vor der Burgruine zeigt. Haaf bedankte sich mit bewegenden Worten für die Auszeichnung und erinnerte aber auch an seine vielen Weggefährten, ohne die er die Ziele für die Musikkapelle nicht hätte erreichen können.

1 2 3 4 5 10