Feierliche Erstkommunion in Baldersheim (St. Georg) am 18.10.2020

Corona-konform und trotzdem feierlich: Erstkommunion in der Pfarrkirche St. Georg

Feierliche Erstkommunion in besonderen Zeiten

Es gibt Tage im Leben eines Menschen, die er nie mehr vergisst. Der erste Schultag gehört dazu. Die Hochzeit und die Geburt der eigenen Kinder ebenso. Und für Katholiken ist die Erstkommunion ein weiterer solcher Tag, an den man sich sein ganzes Leben lang zurückerinnert. Heuer schwebte über diesem besonderen Moment des Glaubens lange Zeit ein Fragezeichen.

Die Geduld unserer Kommunionkinder wurde dieses Jahr auf eine große Probe gestellt, denn die Feier ihrer Erstkommunion konnte auf Grund der Pandemie nicht im April stattfinden.

Auch für die Musikerinnen und Musiker der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth war heute ein besonderer Tag, denn heute war der erste gemeinsame Auftritt vor „realem“ Publikum. Lange durften sie nicht auftreten und deswegen war die Freude umso größer, den musikalischen Auftakt an diesem besonderen Tag zu starten.

Wir wünschen Allegra, Lena, Sina ,Gabriel und Elias alles Gute für die Zukunft.

Bleibt gesund!

Baldersheim: Gottesdienst im Freien

Baldersheim: Gottesdienst im Freien

Und erneut hatten die Baldersheimer Glück mit ihrem Wetter!

Heute, am Sonntag, 26.07. nutzten rund 80 Gläubige die Regenpause, um zusammen mit Pfarrer Gregor Sauer im Freien Gottesdienst zu feiern.

Gemeinsam bereiteten der Pfarrgemeinderat Baldersheim mit Pfarrer Sauer und der Mesnerin Marianne Lachner alles für die Messfeier vor. Um 10.15 Uhr war der Kirchplatz gefüllt – umrahmt wurde der Gottesdienst wieder von der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth (Dank der neuen Regelung dürfen aktuell bis zu 10 Bläser im Freien spielen).

Auch wenn die nächsten Male die Gottesdienste wieder in der Pfarrkirche St. Georg stattfinden, bitten wir Sie die aktuellen Regeln wie bisher zu beachten.

Regeln für die Gottesdienste (Update vom 21.07.2020) >>>

Ihr Pfarrgemeinderat Baldersheim

http://www.pg-aub-gelchsheim.de

Erster „Corona-Gottesdienst“ umrahmt von Musikern der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth

Erster „Corona-Gottesdienst“ umrahmt von Musikern der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth

Am Sonntag, 28.06.2020 feierten rund 50 Gläubige mit Pfarrer Gregor Sauer ihren ersten Gottesdienst in Baldersheim nach langer Zeit.

Nachdem der Regen pünktlich um 09.40 Uhr weiterzog, bereiteten der Pfarrgemeinderat Baldersheim mit Pfarrer Sauer und Brigitte Ulsamer (Mesnerin) alles für die Feier vor.

Nach und nach kamen die Gottesdienstbesucher mit ihren Stühlen unter den Armen geklemmt und füllten unseren Kirchplatz. 

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von 4 Musikern der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth – Vielen Dank auch an dieser Stelle an alle Musiker, die sich bereit erklärten mitzuspielen, aber wegen den strengen Auflagen nicht mitmusizieren „durften/konnten“.

Danke auch an Hannah und Sophia Böhm, die während der Wandlung – von ihren Plätzen aus – mit den Schellen klingelten. 

http://www.pg-aub-gelchsheim.de

Gottesdienst und Friedhofsgang an Allerseelen

Bei den Friedhofsgängen um Allerheiligen zeigen wir unsere Liebe und Verbundenheit mit unseren verstorbenen Angehörigen, indem wir an ihren Gräbern beten, sie schmücken und sie segnen.

An Allerseelen wollen wir auch an die denken, für die keiner mehr betet, sei es, weil sie längst vergessen sind, sei es, weil sie ohne Freunde und Angehörige leben mussten.

Dieses Jahr feierten wir den Gottesdienst (mit Friedhofsgang) in Baldersheim am So., 03.11.19 mit Pfarrer Stephan.

Kunigundenkapelle unter neuem Dach mit alten Ziegeln

An der Kunigundenkapelle gab es am Pfingstmontag doppelten Grund zum feiern. Zum einem fand auf dem Alten Berg nahe bei Burgerroth das traditionelle Kunigundenfest statt und zum anderen bekam das uralte Gemäuer nach Abschluss der Dachsanierung den kirchlichen Segen von Pfarrer Gregor Sauer.

Bei dem Gottesdienst wirkten neben Musikanten aus Buch und der Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth auch Augustinerpater Ottokar Pfeuffer mit. Der 84-jährige gebürtige Bucher gilt, wie Gregor Sauer sagte, als „Erfinder“ des Kunigundenfestes das vor annähernd 40 Jahren ins Leben gerufen wurde.

Gläubige wallten auf den Alten Berg

Rund 800 Gläubig aus den Ortschaften Bieberehren, Aufstetten, Baldersheim, Burgerroth und Buch waren zu Fuß hinauf auf den Alten Berg gewallt. Pfarrer Gregor Sauer ging in seiner Predigt auf das Leben der Heiligen Kunigunde und ihres Mannes Kaiser Heinrich ein. Das Herrscherpaar hat, wie er ausführte, den Glauben zur Grundlage ihres Reiches gemacht. Durch den Glauben an Gott sollte ihr in Stämme und Fürstentümer zerstückelte Herrschaftsgebiet zusammen gehalten werden. Wenn auch nach den Worten des Geistlichen, Heinrich und Kunigunde nicht veranlasst haben die Kunigundenkapelle zu bauen, so ist es doch ein Ergebnis ihrer Vorarbeit das auch auf dem Lande steinerne Kirchen erbaut worden sind.

bbblbbbr

Blick in die Geschichte

Zu dem anschließenden kleinen Festakt hieß Gregor Sauer unter den Besuchern auch Bürgermeister Robert Melber (Aub) und Tino Wagner vom Archtitekturbüro Wtj Plan 3 sowie die Vorstandschaft des Freundeskreises Kunigundenkapelle mit Manfred Deppisch an der Spitze, willkommen. In seinen Ausführungen erinnerte der Geistliche daran, dass im Jahr 2010 die Bucher Kirchenverwaltung den Beschluss gefasst hat, die Dachdeckung der Kapelle zu sanieren um das Dach wieder dicht zu bekommen. In einem zweiten Bauabschnitt wird im Inneren des Gebäudes eine Treppe eingebaut über die sich auch der Zustand des Daches leichter kontrollieren lässt.

Rückblickend zeigte der Pfarrer die jahrelangen Bemühungen auf, die in Zusammenarbeit mit Architekt Felix Tannenberg und den beteiligten Ämtern und Behörden unternommen wurden, um eine Finanzierung für die  geplanten Maßnahmen auf die Beine zu stellen. Kurz vor Beginn der Arbeiten im Spätherbst des Vorjahres kam die mit Kosten in Höhe von etwa 270 000 Euro veranschlagte Baumaßnahme ins stocken. Auslöser dafür war die Finanzkrise der Diözese Würzburg. Diese hatte den ursprünglichen Zuschuss von 130 000 Euro auf zunächst 48 000 Euro gekürzt. Mittlerweile wurden 50 000 Euro zugesagt.

Dank für die Förderung

Die Pfarrgemeinde Buch trägt zu der Dachsanierung 41 000 Euro bei und 10 000 Euro schießt der Freundeskreis Kunigundenkapelle zu. Weitere Förderungen gibt es vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, von der Bayerischen Landesstiftung, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Sparkassenstiftung und von Spendern.

Der Dank des Geistlichen galt dem Kreistag des Landkreis Würzburg der  12 000 Euro beisteuert. Mit dem Zuschuss honoriert der Landkreis die Bereitschaft der Stadt Aub, 4400 Euro zur Verfügung zu stellen und der Gemeinde Bieberehren die sich mit  6600 Euro an der Finanzierung beteiligt.

Das Beste für Kapelle

Kurz ging Pfarrer Sauer auf die Unstimmigkeiten ein die durch die Frage enstanden sind, ob die Eindeckung mit historischen oder neuen Ziegeln erfolgen soll. „Mir ist ganz wichtig zu betonen, dass jeder der Beteiligten, Kirchenverwaltung, Architekt und die Ämter dabei so handelten und argumentierten, wie es ihnen ihr Gewissen ehrlich befohlen hatte“, sagte der Geistliche. Alle hätten nur ein Ziel gehabt: „Das Beste für die Kunigundenkapelle zu erreichen.“

Mitglied des Landtages (Mdl) Manfred Ländern, der sich ebenso wie Landrat Eberhard Nuß für die Eindeckung mit historischen Ziegeln stark gemacht hat, dankte vorrangig allen die sich für den Erhalt des „Bauwerks das von Jahrhunderten erzählt“ in vielfältiger Weise einsetzen.

„Historische Sachen sollen auch mit historischen Teilen wiederhergestellt werden“, meinte Bieberehrens Bürgermeister Engelbert Zobel. In seinen Worten mit denen er seine Freude über den Abschluss der Arbeiten ausdrückt, lässt er keinen Zweifel an der Entscheidung das Dach des altehrwürdigen Gemäuers mit alten Ziegeln einzudecken.   

Kirchenpfleger Manfred Deppisch verabschiedet

Aus seinem Amt als Kirchenpfleger wurde Manfred Deppisch verabschiedet. Pfarrer Gregor Sauer der im Anschluss an den Gottesdienst am Pfingstmontag vor der Kunigundenkapelle in Buch die Verabschiedung vornahm, würdigte die Verdienste die sich der Bucher nicht zuletzt um den Erhalt und die Betreuung des legendären Gemäuers erworben hat.

Manfred Deppisch stand seit 2007 an der Spitze der Bucher Kirchenverwaltung die aufgrund von fehlenden Kandidaten bei den Neuwahlen, seit einigen Monaten kommissarisch geführt wird. In seiner Amtszeit, hat nach den Worten des Geistlichen, der Kirchenpfleger alle Aufgaben mit großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit erfüllt. Und vor allem, so Gregor Sauer ,“viel Leidenschaft für die Kuni entwickelt“.

Neben der Organisation der Besuchsdienste war er stets bereit, für Ausflügler die Kapelle zu öffnen und Führungen zu veranstalten. Ebenso wie er sich für das jährlich stattfindende Kunigundenfest eingesetzt hat. Mit Weitblick auf die anstehende Sanierung des Gebäudes ,setzte Manfred Deppisch die Idee, den „Freundeskreis Kunigunde“ als Förderverein ins Leben zu rufen, in die Tat um. In dem Verein fungiert Manfred Deppisch seit der Gründung im Jahre 2011 als Vorsitzender.

Dem Dank des Geistlichen schloss sich von Seiten der Kirchenverwaltung Klaus Deppisch an.

Kommunion in Burgerroth

Mit Jesus verbunden“ – unter diesem Motto feierten die Kommunionkinder Theresa Neckermann, Jakob Langer, Marlon Weber, Lena Kletzander, Anton Metzger und Roman Ehrmann aus den Pfarrgemeinden Aub, Baldersheim und Burgerroth gemeinsam ihre Erstkommunion mit Pfarrer Sauer. Nach vielen Jahren konnte endlich wieder einmal ein weißer Sonntag in der St. Andreas Kirche in Burgerroth gefeiert werden. Die kleine Kirche bot den passenden, festlichen Rahmen um einen wunderschönen Gottesdienst zu feiern. Die Musikgemeinschaft begleitete die Kommunionkinder zur Kirche und spielte ihnen im Anschluss an den Gottesdienst ein Ständchen.

bbblbbbr

Markusprozession

Die Markusprozession ist ursprünglich eine heidnische römische Stadtprozession gewesen um die Götter gnädig zu stimmen. Als das Christentum Staatsreligion wurde, wandelten sich oft die heidnischen Bräuche in christliche. Die Bittgänge entstanden und hatten nun als zentrales Thema Gott um ein gutes Gedeihen der Felder und Fluren zu bitten. Zufälligerweise fiel der Tag der alten Stadtprozession auf den Gedenktag des Hl. Markus, so dass sie nun den Namen dieses wichtigen Heiligen erhielt und so in das Brauchtum des Abendlandes einging.

bbblbbbr

Kunigundenfest

Das traditionelle Kunigundenfest findet am Pfingstmontag, 5. Juni 2017 an der Kunigundenkapelle auf dem „Alten Berg“ bei Burgerroth statt. Die Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus den umliegenden Orten pilgern wieder zur Kapelle.
Die Wallfahrten beginnen:

  • 09:00 Uhr in Bieberehren
  • 09:15 Uhr in Aufstetten
  • 9:15 Uhr in Baldersheim (Burgerroth schließt sich um ca. 09:45 Uhr an)
  • und in Buch 09:30 Uhr.

Die Feier des Festgottesdienstes für die Gläubigen beginnt um 10:30 Uhr. In der Kapelle ist die Festandacht um 13:30 Uhr. Nach dem Festgottesdienst (ca. 11:30 Uhr) Mittagessen und Festbetrieb. Ab 14:00 Uhr musikalische Unterhaltung mit der Musikkapelle Oellingen.
In der Kapelle wird eine kleine Ausstellung zu den Themen 400 Jahre Todestag Fürstbischof Julius Echter und 500 Jahre Reformation gezeigt.

1 2 3 7