Konzert des Jugendorchesters

Trotz besten Schwimmbadwetter war am Sonntag Mittag die Kirche in Baldersheim bis fast zum letzten Platz gefüllt. Das Jugendorchester der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth unter der Leitung von Anne Friedl und Sebastian Mark zeigten mit klassisch arrangierte Stücke als auch mit Evergreens ihr bläserisches Können. Vorstand Bernd Geißendörfer bedankte sich bei den beiden Dirigenten und bei den Kindern für ihren Einsatz in der Musik, sowie bei den Eltern für die Unterstützung des Vereins. Hervorgehoben wurde auch die Leiterin der Bläserjugend Sabine Nestmeier. Sie hatte mit ihren Helfern das Probenwochenende zur Vorbereitung auf das Konzert in der Grundschule Aub mitorganisiert. Nach einigen Zugaben und lang anhaltendem Applaus wurden die Kinder zum Eisessen in das örtliche Schwimmbad eingeladen.

bbblbbbr

Generalversammlung der Bläserjugend

Am Freitag 13.04. fand die Generalversammlung der Bläserjugend mit Neuwahlen statt. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

  • 1.Vorsitzender: Christian Bätz
  • 2.Vorsitzender: Christina Neeser
  • Kassier: Philipp Stegmaier
  • Schriftführer: Marco Hoos
  • Beisitzer: Vanessa Ganter, Katarina Bätz, Lena Deppisch

Wir gratulieren der neuen Vorstandschaft zur Wahl und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit euch. Der scheidenden Vorstandschaft danken wir für die geleistete Arbeit.
gez. Bernd Geißendörfer (1.Vorsitzender MGBB)

Osterkonzert in Bieberehren

bbblbbbr

Mit ihrem neuen Dirigenten Sigfried Graf, der jetzt das Jugendorchester leitet, gestalteten die Jungmusiker zusammen mit den Jungmusikern aus Bieberehren ein Osterkonzert.

Zahlreiche Gäste kamen zum Schulfest

Inmitten ihrer Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde feierten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Aub ihr Sommerfest.

Zu den zahlreichen Gästen gehörten auch die Bürgermeister der Gemeinden Aub und Gelchsheim, Robert Melber und Klaus Hennig. Selbst Altrektor Peter Frenzel hatte den Weg zu seiner alten Wirkungsstätte gefunden um zu sehen, was die Kinder im Jahre eins nach seiner Pensionierung einstudiert hatten.

Mit der Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse endet für diese zum Schuljahresende die Schulzeit in Aub. Als Abschiedsgeschenk überreichte Rektor Wolfgang Stephan jedem eine CD mit Kinderbibeltexten sowie ein Klassenfoto.

Musikalisch hatte die Nachwuchskapelle der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth das Sommerfest umrahmt.

Für das leibliche Wohl hatte der Elternbeirat gesorgt, die mit dem Erlös aus dem Schulfest die Schule unterstützt. So konnte mit tatkräftiger Hilfe der Eltern und auf deren Kosten die Aula der Grundschule in diesem Jahr neu ausgestattet werden. Rektor Wolfgang Stephan bedankte sich deshalb sowohl beim Elternbeirat, als auch beim Schulverband für die vorbildliche Unterstützung der Auber Grundschule.

Gemeinschaftsgeist und Vielfalt

„Ein voller Erfolg“, so Vorsitzender Gerd Schleyer, war für den Musikverein Hesselbach das Bundesbezirksmusikfest, bei dem neben einem ansprechenden musikalischem Rahmenprogramm sich auch 20 Kapellen der Wertung der Juroren des Nordbayerischen Musikbundes stellten.

In der Unterstufe: Die Jungen Wilden Musikverein Grafenrheinfeld (mit ausgezeichnetem Erfolg), Jugendkapelle Mönchstockheim (mit gutem Erfolg), Die Kleinen Künstler Musikverein Unterpleichfeld (mit gutem Erfolg), Die Jungen Sennfelder (mit sehr gutem Erfolg), Baldersheimer Youngsters (mit gutem Erfolg).

bbblbbbr

In der Grundstufe: Jugendkapelle der Werntalmusikanten Arnstein (mit sehr gutem Erfolg),Bläserklasse 2003/2005 Musikverein Unterpleichfeld (mit sehr gutem Erfolg), Anfängerklasse des Musikvereins Willanzheim „Die Jungen Breitbachtaler“ (mit ausgezeichnetem Erfolg).

Eine lange Vorbereitungszeit seit Weihnachten 2002 und die Mithilfe der gesamten Dorfbevölkerung machte es möglich, in einem nur 1000 Einwohner zählenden Ort ein solches Fest auszurichten, zieht Schleyer Bilanz.

Neben den Wertungsspielen zeigte auch der Festzug mit rund 50 Musikkapellen und Spielmanns- und Fanfarenzügen die Vielfalt der Blasmusikgruppen im Bezirk Unterfranken und seiner angrenzenden Landschaften.

Von der schönsten Seite

Zum „Marktfest wie vor 40 Jahren“ müssen die Gaukönigshöfer ihre Gäste nicht lange bitten: Die kamen gleich so zahlreich, dass es besonders am Nachmittag zeitweilig kaum ein Durchkommen gab.

Vielfältige Unterhaltungsmöglichkeiten bot den kleinen Gästen der Kreisjugendring (KJR), der im Rahmen des Marktfestes seinen Verbändetag abhielt und das Programm bereicherte. Zur rechten Marktfeststimmung trugen mit schwungvollen Melodien sowohl die Eichelseer Musikanten wie auch die Polka-Piraten, Wolfgang Stephan und nicht zuletzt die Schülerkapelle Hettstadt und die Bläserklasse Baldersheim-Burgerroth mit ihren Darbietungen bei.

Nach dem Marktrummel und dem Besuch der rund 50 „Anlaufstellen“ konnten sich Geist und Körper entspannen bei einem Kirchenkonzert, bei dem das Kammerorchester-Ensemble der Würzburger Sing- und Musikschule unter der Leitung von Christoph Reuter alle Register seines Könnens zog. 

Baldersheimer Musiker mit Maß

Die Bläserklasse Baldersheim hat beim Bezirksmusikfest des Nordbayerischen Musikbundes in Hohenroth im Landkreis Neustadt-Saale erstmals an einem Wertungsspiel teilgenommen. Dirigent Sebastian Mark wollte nach eineinhalb Jahren des Bestehens der Bläserklasse den Leistungsstand beurteilen lassen.

So kam die Idee auf, die jungen Bläserinnen und Bläser unter Prüfungsbedingungen testen zu lassen. Ziel von Mark ist es, die Jungmusiker frühzeitig an Stresssituationen zu gewöhnen und ihnen Gelassenheit und Ruhe zu vermitteln. Die Bläserklasse trat in kompletter Besetzung von 33 Kindern beim Wertungsspiel an und schloss mit sehr gutem Erfolg ab.

Der Wertungsbericht stellt der Bläserklasse insgesamt ein sehr gutes Zeugnis aus. Der Leistungsstand zeuge von einer soliden Ausbildung und es werde mit viel Freude musiziert. Die Literatur entspreche dem Leistungsstand der Musiker und die Leitung der Bläserklasse sei in sehr guten Händen, heißt es in dem entsprechenden Bericht.

Entsprechend stolz ist der Vorsitzende der Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth, Franz Mark, auf die Nachwuchsarbeit in seinem Verein. Man wolle sich aber auf dem Erfolg nicht ausruhen, sondern weiter Nachwuchs ausbilden, so Mark. Derzeit wird versucht, eine zweite Bläserklasse in Baldersheim ins Leben zu rufen.

Informationsabend Bläserklasse

Nach dem großen Erfolg der Bläserklasse Baldersheim gründen wir im Oktober 2004 wieder eine neue Bläserklasse.

Wir möchten auch Ihrem Kind die Möglichkeit geben, mit viel Begeisterung gemeinschaftlich das Musikspielen zu erlernen.

Deshalb informieren Sie sich am 17. Juni 20:00 Uhr im Baldersheimer Musikhaus

1 6 7 8 9