Solistenparade im Musikhaus

bbblbbbr

Im Musikhaus Baldersheim nutzten Jugendliche und Erwachsene, die aktuell in der Instrumentalausbildung sind, die Möglichkeit vor Publikum Stücke vorzutragen. Neben solistischen Einlagen, wurden auch Stücke für kleine Gruppen bzw. Stücke mit CD-Begleitung vorgetragen.  

Ausgezeichneter Erfolg des Jugendorchesters in Werneck

Mit 92 von 100 Punkten erspielte sich das Jugendorchester unter Leitung von Anne Friedl und Sebastian Mark beim Wertungsspielen in Werneck einen ausgezeichneten Erfolg. Die Nachwuchsmusiker haben mit Ihren Stücken „Queenwood Overture“ und „Irish Dream“ ein hervorragendes Wertungsspiel absolviert und gezeigt, dass der Nachwuchs dem Hauptorchester schon in nichts nachsteht. Gefeiert wurde im Anschluss beim Bowlen und auf der Heimfahrt im Bus.

bbblbbbr

Konzert zum Muttertag

bbblbbbr

Die Jungmusiker gaben am Sonntag ein Muttertagskonzert. Bei dem Gemeinschaftskonzert um 15 Uhr in der Deutschherren-Halle wurden neben den Gelchsheimern, die Jugendorchester aus Baldersheim, Bütthard und Sonderhofen zu hören sein. Der Erlös kommt der Jugendarbeit zugute.

Maibaumaufstellen

bbblbbbr

Nachdem er von den Dorfkindern geschmückt worden war, wurde der Maibaum unter musikalischer Begleitung durch die Musikgemeinschaft zum Kornmarkt gebracht. Unter fachkundiger Anleitung schaffte es die Dorfjugend dann auch noch den Baum aufzustellen.

Im Anschluss zeigten die Kinder der Musikalischen Früherziehung unter der Leitung von Margot Kocher einige Tänze.

Musikalisch wurde der Abend von der Jugendkapelle und den Baldersheimer Musikanten umrahmt.

Großes Publikumsinteresse am Frühlingsmarkt in Aub

Ein stetiges Kommen und gehen herrschte am Sonntag beim Auber Frühlingsmarkt. Die Temperaturen waren zwar noch wenig frühlingshaft, aber es blieb trocken, als die bunte vorösterliche Verkaufsshow den historischen Marktplatz erfüllte.

Einem Korbflechter konnten die Besucher des Auber Frühlingsmarktes bei der Arbeit zusehen. Viele der Besucher bummelten durch die Verkaufsstände, bestaunten das Kunsthandwerk, um sich hinterher in eines der Cafés zu setzen.

Neben den Ladengeschäften rund um die Innenstadt war es besonders der Kunsthandwerkermarkt im Rathaus, der das Interesse der Besucher fand.

bbblbbbr

Beständig strömten Schaulustige durch die Stände vor dem Rathaus, im Rathaus, in der städtischen Bücherei und im Rathauskeller.
Staunende Blicke zogen Puppenkleider ebenso auf sich wie Metallschmuck, Strickwaren, kleine Kunstwerke aus Filz ebenso wie Kettensägenschnitzereien, Osterschmuck ebenso wie Wollsocken oder Puppenkleider.

Die lokale Wirtschaft hatte das Sagen beim Auber Frühlingsmarkt. Meister Eder persönlich, ein waschechter Auber, verkaufte in seinem kleinen Laden am Marktplatz seine Skulpturen, einem Korbflechter aus der Region konnte man nicht nur bei der Arbeit zusehen, sondern auch das eine oder andere Fachgespräch mit ihm führen.

Da gab es Salami zu kaufen aus dem heimischen Schlachthof, Fledermaus-Guano vom Dachboden der eigenen Kirche, aussortierte Bücher aus der eigenen Bücherei, Fischbrötchen und „Gollachwasser“ vom örtlichen Fischerverein.

Selbst die eigene Autofabrik, die Firma Nestmeier aus Baldersheim, stellte ihre in dem Auber Stadtteil produzierten Elektroautos vor.

Generalversammlung der Bläserjugend

Am 27.03.09 fand die Generalversammlung der Bläserjugend der MGBB mit Neuwahlen der Vorstandschaft statt:

  • 1. Vorstand: Karl Nestmeier
  • 2. Vorstand: Christian Düll
  • Schriftführer: Barbara Bätz
  • Kassier: Johannes Haaf
  • Beisitzer: Tanja Wagenpfahl, Lena Deppisch, Patrick Neckermann

Vielen Dank geht an die „alte“ Vorstandschaft die ihre Aufgabe hervorragend erfüllt hat und wir wünschen der neuen Vorstandschaft viel Erfolg bei ihrer Arbeit, die auf sie wartet.

6x Silber, 10x Bronze …

… das war das Ergebnis, welches die Jungmusiker der MGBB beim Leistungsabzeichen des Nordbayerischen Musikbundes erfolgreich abgelegt haben. Im Rahmen des Herbstkonzertes der MGBB wurden die Jugendlichen vom 1. Vorstand Bernd Geißendörfer und der „Jugendleiterin“ Nicole Lörner zu Ihrem Erfolg gratuliert und bekamen ein kleines Geschenk überreicht. Der Vorstand lobte das Engagement und die Leistungsbereitschaft der Jugendlichen, die in den letzten Monaten neben den Vorbereitungen zum Herbstkonzert, sich auf die Prüfung, die in Gaukönigshofen abgelegt wurde, vorbereitet haben. Besonderer Dank ging an die Dirigenten des Jugendorchesters Anne Friedl und Sebastian Mark, die viel ihrer Freizeit opferten um die Jugendlichen auf die theoretische Prüfung vorzubereiten. Bestanden haben die Prüfung zum D1-Abzeichen David Schützenmeier (Bass), Simon Lesch (Bariton), Roman Neckermann (Bariton), Luis Averbeck (Soxophone), Martina Wagenpfahl (Klarinette), Charlotte Kraft (Bariton), Stefanie Borst (Klarinette), Anna Spenkuch (Klarinette), Lisa Karl (Querflöte), Jana Stark (Querflöte). Das D2-Abzeichen haben Franziska Flury (Klarinette), Theresa Liebenstein (Querflöte), Barbara Bätz (Soxophone), Karl Nestmeier (Soxophone), Fabian Neckermann (Bass), Nadine Deppisch (Soxophone) erworben.

Musikausflug Gramschatz

bbblbbbr

Leider war ich selbst beim Ausflug nicht dabei. Aber so wie es auf den Bildern aussieht, hatten alle recht viel Spass beim Klettern und Bowlen. 

Musikausflug am 04.10.2008

Auf geht’s zum Musikausflug
am 04.10.2008
nach Grammschatz und Dettelbach 

Programm:08:30 Abfahrt in Baldersheim Kornmarkt
09:30 Frühstück
10:00-14:00 Klettergarten Grammschatz
14:00-16:00 Zeit zum Mittagessen
16:00 Abfahrt in Grammschatz
17:00-19:30 Bowling im Mainfrankenpark Dettelbach
ca. 20:00 Rückkehr in BaldersheimKosten: Schüler 10€ – Andere 15€ – Nicht Musiker ??€Sonstiges: Denkt bitte daran wetterfeste Kleidung und je nach Wetterlage Wechselkleidung mitzunehmen. Natürlich sind auch Eltern und Geschwister eingeladen mitzukommen. Hier müssen die selbst zu tragenden Kosten aber noch festgelegt werden.
Bei Minderjährigen muß!!! die Einverständniserklärung – die bei der Anmeldung beiliegt – von den Eltern unterschrieben werden.

Anmeldung: Bis spätestens Mittwoch 24.09.08 bei Bernd

Osthausen ehrt den Heiligen Laurentius

Das Fest des Heiligen Laurentius, dessen Todestag sich zum 1750. Mal jährt, wird am Sonntag, 10. August groß in dem kleinen Gelchsheimer Ortsteil gefeiert.

In dem schmucken Gotteshaus, wo das Bild des Laurentius im Altarraum dominiert, bekommt auch die Statue des Kirchenpatrons eine Sonderbehandlung von Kirchenpflegerin Zita Hahn.

Den Auftakt des „Laurenzifestes“ bildet der Gottesdienst auf dem Spiel- und Bolzplatz am alten Schwimmbad. Der kirchlichen Feier folgen das Mittagessen mit Musik vom Jugendblasorchester Baldersheim/Burgerroth. Am Nachmittag gibt’s Kaffee und Kuchen und Musik von der Musikkapelle Oellingen. Bei schlechtem Wetter findet das Fest in der Halle Mark statt.

Eine Bilderausstellung mit alten Ansichten zeigt, wie das Dorf und die Kirche aussahen, bevor in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges amerikanische Panzereinheiten Osthausen fast vollständig zerstörten.

Der Kirchenpatron St. Laurentius, wird meistens im Diakongewand mit Geldbeutel, Broten und einem Rost abgebildet. Er stammt der Legende nach aus Spanien. Die Lebensgeschichte des Märtyrers ist eng verbunden mit Papst Pius II.Bevor der Papst 258 auf Befehl von Kaiser Valerian enthauptet wurde, gab er Laurentius, der als Erzdiakon in Rom tätig war, den Auftrag, das Vermögen der Kirche an die Bedürftigen der Stadt zu verteilen.

Als Kaiser Valerian erfahren musste, dass es keine Reichtümer zu holen gab, ließ er außer sich vor Zorn Laurentius mit Bleiklötzen schlagen und zwischen glühende Platten legen. Nachdem er sah, dass der Kirchenmann keinen Schmerzenlaut von sich gab, befahl der Kaiser, Laurentius auf einem Rost zu Tode zu braten.

Im früheren Brauchtum hatte der Laurentiustag eine hohe Bedeutung für die Aussaat von Raps wie auch die Laurentiuskohlen und der Laurentiussegen als Bewahrer vor Feuer galten.

In einigen Städten gilt St. Laurentius auch als Patron von Armen, Schülern, Studenten, Köchen, Kuchenbäckern, Kohlenbrennern, Glasbläsern, Brauern, Wirten und Wäscherinnen.

1 4 5 6 7 8 9