(H)eißkaltes Landjugendfest

Das Fest der Baldersheimer Landjugend begann am Samstag mit einer Poolparty. Viele Gäste fanden den Weg in das satimmungvoll hergerichtete Schwimmbad in Baldersheim. Leider verleitete der kalte Abend nur eine handvoll Gäste zu einem Bad im Pool. Auch den Gogogirls war es wohl zu kalt, denn sie hatten von Auftritt zu Auftritt immer mehr an und nicht, wie von einigen befürchtet, weniger, so dass die Ordnung und Sitte in keinster Weise in Gefahr war. Die Mädels heizten der Menge aber dennoch ordentlich ein, so dass die Party bis in die frühen Morgenstunden dauerte. Der Sonntag startete mit dem Festgottesdienst, der von Pfarrer Sauer abgehalten wurde. Im Anschluss gab es Steckerlfisch von den Fischerfreunden. Musikalische umrahmt wurde der Sonntag von der Musikgemeinschaft unter der Leitung von Thomas Hümpfner und der Nachmittag vom Jugendorchster Baldersheim unter der Leitung von Sebastian Mark.  

bbblbbbr

Bläsergruppen beim Grundschulfest Aub und Verabschiedung von Frau Merklein

Die Grundschule war bisher fest mit ihrem Namen verbunden. Von Anfang an war sie als Lehrkraft in der in den 80er Jahren neu erbauten Schule mit dabei. Rektor Wolfgang Stephan blätterte beim Schulfest in ihrer Personalakte, die nur den einzigen Eintrag enthielt: 1970 trat sie in Baldersheim ihre erste Stelle in einer Schule an. Seither hat sie in 41 Jahren in Baldersheim und Aub unterrichtet, ist ihren Schülern treu geblieben.

bbblbbbr

Einer ihrer ersten Schüler, Karl Nestmeier, wünschte ihr beim Schulfest alles Gute für den Ruhestand. Zur Verabschiedung durfte sie auf einer Couch inmitten des Vorplatzes der Schule Platz nehmen und die Dankesworte für Engagement an der Auber Schule sowie die Wünsche für den Ruhestand entgegennehmen. Die Kinder hatten ein Lied für sie einstudiert. Sichtlich gerührt nahm sie die Schülers ihrer letzten Klasse noch einmal in den Arm. Als „eine kleine Frau mit großem Herzen“ bezeichnete Bürgermeister Robert Melber, zugleich Vorsitzender des Grundschulverbandes, die scheidende Lehrerin.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Bläsergruppe 2009 unter der Leitung Fabian Neckermann und von der Bläsergruppe 2010 unter Leitung von Karl-Heinz Krieger.

Konzert des Jugendorchester

Das Jugendorchester der MGBB zeigte am Sonntag in der St.Georgs-Kirche wieder einmal ihr musikalisches Können. Unter der Leitung von Sebastian Mark hatten die Jugendlichen ein breites Repertoire an Blasmusikstücken einstudiert. Neben modernen Arrangements wie z.B. von Robbie Williams, Michael Jackson und Abba gab es konzertante Stücke und auch Marschmusik zu hören. Die zahlreich erschienen Besucher belohnten die jungen Musiker mit viel Applaus und forderten auch mehrere Zugaben, bis Sie die Jungmusikanten von der „Bühne“ ließen.

bbblbbbr

Einladung zum Konzert des Jugendorchester

Die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth e.V. (MGBB) lädt Sie ganz herzlich ein zum

Konzert unseres Jugendorchester

am 10.07.2011 um 19:00 Uhr

in die St. Georgs Kirche Baldersheim

Das Jugendorchester unter Leitung von Sebastian Mark und Fabian Neckermann haben eine bunte Mischung aus konzertanter und unterhaltsamer Blasmusik für Sie einstudiert.

Das Jugendorchester freut sich auf Ihr Kommen.

Erster Auftritt der Bläsergruppe 2010

Beim Frühjahrsmarkt in Aub hatte die Bläsergruppe 2010 der Grundschule Aub ihren ersten offiziellen Auftritt. Mit Bravour führten die Kinder, die erst seit Schuljahresanfang ihr Instrument lernen, ihre Stücke vor und ernteten dafür viel Applaus. Zum Dank spendierte der Fremdenverkehrsverein Aub jedem Kind ein Eis, was diese bei dem warmen Wetter auch gerne annahmen.

bbblbbbr

Viele Ehrungen für engagierte Musiker

„Music was my first love,“ lautet eine Zeile aus einem Stück von John Miles. Zumindest für den Tubisten Fabian Neckermann aus Baldersheim ist Musik ein wichtiges Stück seines Lebens. Den 15-Jährigen bezeichnete Vereinsvorsitzender Bernd Geißendörfer als „das Aushängeschild des Vereins“ und sein Vater wurde mit der Aussage zitiert: „Wenn den Kerl suchst, hupt er mit dem Ding rum“.  

Mit dem Ding, seiner Tuba, hat Fabian Neckermann in diesem Jahr die Prüfung für das Leistungsabzeichen „D3“ ein sehr selten vergebenes Abzeichen, abgelegt. Sein Leistungsabzeichen durfte er anlässlich des Herbstkonzertes der Baldersheimer Musikkapelle aus den Händen des Präsidenten des Nordbayerischen Musikbundes, Manfred Ländner, in Empfang nehmen, der bei der Ehrung von Markus Schenk als Vertreter des Kreisverbandes Würzburg des Musikbundes unterstützt wurde.

bbblbbbr

Nicht minder erfolgreich war Moritz Hubert, dem Ländner das Leistungsabzeichen „D 1“ auf Schlagzeug überreichte. Der erst 13-Jährige hat trotz seiner jungen Jahre bereits die Abzeichen „D 1“ und „D 2“ erworben. Daneben gab es noch einige Ehrungen für langjähriges Mitwirken in der Kapelle der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth. Für zehn Jahre als aktive Musiker erhielten Christian Bätz, Katharina Bätz, Johannes Haaf, Sebastian Knopf, Barbara Langer, Christina Neeser, Philipp Stegmaier, Thomas Stegmaier, Maria Ulsamer ihr Abzeichen überreicht. Die Ehrennadel für 20 Jahre aktives Musizieren dürfen künftig Mathias Bach, Edith Derks und Vereinsvorsitzender Bernd Geißendörfer tragen. 30 Jahre lang spielen Lioba Kinzinger und Josef Hoos in der Kapelle mit und den scheidenden Dirigenten Siegfried Graf zeichneten Ländner und Schenk für mehr als 15 Jahre Dirigententätigkeit aus.

Alfred Gehring (c) mainpost

Instrumentenvorstellung in der Grundschule

Dies war am Donnerstag, den 17.06.2010, in der Grundschule Aub für die Kinder der zweiten Klasse sicherlich spürbar.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Dirigenten der Stadtkapelle Aub Karl-Heinz Krieger, wurden die einzelnen Instrumente vorgestellt. Die 25 Schüler/-innen teilten sich in Gruppen auf und lernten jetzt jedes Instrument unter Anleitung eines Dozenten kennen.

Alles was eine Musikkapelle zu bieten hat, wurde ausprobiert. Von der funkelnden Querflöte über Klarinette, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune, Schlagzeug bis zur großen Tuba konnten die Kinder alle Instrumente anspielen.

bbblbbbr

Anschließend durften die Schüler ihre Lieblingsinstrumente wählen. Diese Aufgabe fiel den Kindern leicht. Denn nach dem Ausprobieren war schnell klar, wem der Klang der Posaune oder der Rhythmus des Schlagzeugs am besten gefällt.

Die Dozenten aus den Musikvereinen Aub, Baldersheim-Burgerroth, Gelchsheim und Oellingen waren sich einig, diese Schüler/-innen werden die Bläserklasse 2010 bilden, denn genügend musikalisch begabte Kinder sind vorhanden.

Interessierte Kinder, die die Instrumentenvorstellung verpasst haben können sich bei den örtlichen Musikvereinen melden. Als nächstes wird ein Elternabend über Instrument, Kosten und Probentermine informieren.  

120 Jahre Feuerwehr Oellingen

Den Auftakt des Gründungsfestes machen am Freitag, 28. Mai, „Blue Light Night“ mit Olly Helbig und DJ AL-x. Am Samstag gibt’s ab 11 Uhr Kesselfleisch. Zum Stimmungsabend spielen ab 20 Uhr „Die Hopferstädter“. Das Programm am Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Festgottesdienst im Zelt.  Zum Mittagessen um 11 Uhr ist das Jugendorchester Baldersheim zu hören. Nach dem Festzug um 13.30 Uhr geben die Gelchsheimer Musikanten den Ton an. Um 16 Uhr gibt es eine Schauübung zur Unfallrettung zu sehen. Um 19 Uhr beginnt der politische Abend mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann. Die Gelchsheimer Marktmusikanten sorgen für die Musik.

1 2 3 4 5 6 9