27. Frühlingsfest in Weiler

bbblbbbr

Am Samstag hatten die Baldersheimer Musikanten das Vergnügen den Samstagabend beim 27. Frühlingsfest in Weiler zu umrahmen. Die Festhalle war bis auf den letzten Platz besetzt und die Stimmung war sehr gut. Wir durften runde 4 Stunden unserem dankbaren Publikum böhmisch-mährische Blasmusik präsentieren. Die Gäste schwangen bei der Damenwahl auf der Tanzbühne ihr Tanzbein. Wir möchten uns bei den Oberländer Musikanten für die Verpflichtung bedanken und freuen uns schon auf den Gegenbesuch in Baldersheim beim Reichelsburgfest.

Musikfest im Auber Spitalgarten

Zwei Tage mit Musik im Spitalgarten – die Historische Trachten- und Stadtkapelle feierte zwei Tage lang auf dem neuen Festgelände im Spitalgarten. Mit ihrem Musikfest wollte die Kapelle die Vorteile der in dieser Art sicher einmaligen Freilichtbühne präsentieren.

Dass die Stimmung am Samstag Abend etwas frostig war, lag an der Witterung. Obwohl das Glasdach der Spitalbühne Niederschläge abhalten konnte, half es gegen die kalte Nachtluft nur wenig. Die massiven Stadtmauern schirmten zwar den Wind ab, doch war es der Musikkapelle Gelchsheim vorbehalten, mit ihrer Musik die Gäste zu erwärmen. Die Kapelle erfüllte ihre Aufgabe mit Bravour. Die Mischung kam bei den Gästen gut an, so dass die Kapelle erst nach Zugabe die Bühne verlassen durfte.

bbblbbbr

Besonderen Zuspruch fand die Weinlaube mit hochwertigen Weinen. Die Idee, mittels einer Weinkarte es den Gästen selbst zu überlassen, sich eine Weinprobe in eigener Reihenfolge zusammenzustellen, kam sehr gut an. Musik und guter Wein entschädigte viele, die bis zum Ende des Konzerts die Kälte der gar nicht so lauen Mainacht ertragen hatten.

Ganz anders war die Stimmung am Sonntag. Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen hatten es die Thierbachmusikanten Eichelsee und die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth viel einfacher, für Stimmung zu sorgen.

Frische Fische beim Fest der Fischer

Viele Fische, viel Musik und für die Kinder die Möglichkeit, sich schminken zu lassen – mit diesen Zutaten wurde auch das fünfte Fischerfest der Fischerfreunde Baldersheim wieder zu einem Erfolg. Leckereien rund um den Fisch standen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt des Festes.

bbblbbbr

Ob als Steckerlfisch, Matjes oder Fischbrötchen – die Leckereien aus dem Gewässer fanden in jeder Form den Zuspruch der Gäste. Zeitweise war der Ansturm auf die über Holzkohle gegrillten Fische so groß, dass sich am Grill Warteschlangen bildeten. Vereinsvorsitzender Friedel Cornarius hatte alle Hände voll zu tun. Für die musikalische Umrahmung an der Michael-Neckermann-Festhalle sorgten die Jugendkapellen der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth.

Ein intaktes Vereinsleben

„Es ist schon ein stattliches Alter, welches der Musikverein Aufstetten an diesem Wochenende feiern darf“. Mit diesen Worten begrüßte Monsignore Prof. Dr. Philipp Kaiser die zahlreichen Besucher des Straßengottesdienstes anlässlich der 80-Jahr-Feier mit Heimatfest des örtlichen Musikvereins.
Dabei lobte er vor allem das intakte Vereinsleben und die zahlreichen Aktivitäten des Jubelvereins. Sowohl bei örtlichen Anlässen als auch bei Umzügen oder Festen sorgen die Aufstetter mit ihrer flotten Unterhaltungsmusik für ausgelassene Stimmung in der Region.

Der auf Betreiben von Alois Löbert 1926 gründete Musikverein zählt heute 27 Musikerinnen und Musiker im Alter von 17 bis 75 Jahre, davon kommen alleine 24 aus dem Röttinger Ortsteil. Seit 1969 steht Edgar Bätz, wohnhaft in Gaukönigshofen, als Vorsitzender und Dirigent der Kapelle vor.

bbblbbbr

Zu den Höhepunkten in dieser Zeit gehörten ohne Zweifel die Plattenaufnahme der Polka „Beim Kaiserwirt“ 1983, die er komponiert und getextet hat, sowie eine Livesendung 1997 im Radio und die Auszeichnung des Nordbayerischen Musikbundes mit der Goldenen Dirigentennadel anlässlich seines 60. Geburtstages. Umrahmt von den Musikkapellen Baldersheim/Burgerroth, Trachtenkapelle Bieberehren und Stadtkapelle Röttingen feierte man zwei Tage lang vor dem Feuerwehrhaus in gemütlicher Runde das Geburtstagsfest.

Feuerwehrfest Wolkshausen

Mit einem kurzweiligen, stimmungsvollen und der Tradition verbundenen Festkommers startete die Feuerwehr ihre Festlichkeiten zum 120-jährigen Bestehen. Als Zeichen der Dorfgemeinschaft werteten die Redner auch die musikalische Unterstützung der Wolkshäuser Blaskapelle unter der Leitung von Christian Scheckenbach. Mit konzertanter Blasmusik gaben sie dem Festkommers einen festlichen Rahmen.

bbblbbbr

Am kommenden Wochenende geht es so richtig los. Am Freitag wird „Justice“ für Stimmung im Festzelt sorgen. Der Samstag gehört den „Burggrumbachern“. Am Sonntag startet um 13:30 Uhr der große Festzug durch das Dorf. Um 16 Uhr ist im Festzelt eine Modenschau mit der Kollektion aus dem „Modestübchen“ in Ochsenfurt. Am Abend spielen die Musiker aus Baldersheim/Burkerrroth. Am Montag sind zum Ausklang die „Vagabunden“ zu Gast.

Trachtenkapelle lädt zum Feiern ein

Die Trachtenkapelle Bieberehren feierte vom 1. bis 3. Juli das 40.Vereinsjubiläum mit einem bunten Programm. Den Auftakt bildete am Freitag eine „Geburtstagsparty“ in der Raiffeisenhalle am Lindenplatz mit Party-Hits für Jung und Alt.

Am Samstag ab 19 Uhr war Festbetrieb am Lindenplatz. Hierzu spielten um 20 Uhr auf der Open-Air-Bühne die „Moor-Buam“. Die Freunde des Frankenweins konnten gleichzeitig in der Weinlaube im „Schmiedshof“ einen weinseligen Abend verbringen. An allen Abenden herrschte Barbetrieb in der Raiffeisenhalle.

Der Fest-Sonntag begann um 9:15 Uhr mit einem Gottesdienst am Lindenplatz, der musikalisch von den „Hermann-Singers“ und der Trachtenkapelle umrahmt wurde; im Anschluss war Frühschoppen und Mittagessen. Den Höhepunkt des Sonntags bildete der Fröschgässlesmarkt, der ab 13 Uhr rund um den Lindenplatz stattfand. Der Nachmittag stand unter dem Zeichen Showtime und Musik. Hierzu traten die „Kindergarten-Kids“, „Connie & the Cool Hoppers“ und „Gittis flotte Flitzer“ auf. Blasmusik aus Baldersheim war um 13 Uhr zu hören. Um 15 Uhr unterhielt die Trachtenkapelle Aub bis in den Abend hinein mit flotter Blasmusik.

1 4 5 6 7 8 9