130 Jahre Feuerwehr Sonderhofen

Da war was los in Sonderhofen. Am Wochenende feierte die Feuerwehr des kleinen Ortes ihren 130. Geburtstag. Höhepunkt der Feierlichkeiten war der farbenfrohe Festzug am Sonntag, den Hunderte von Besuchern bestaunten. Aber auch die Zahl der Zugteilnehmer konnte sich sehen lassen.

Dicht gedrängt standen die Zuschauer an den Straßen und sparten nicht mit Beifall für die farbenprächtigen Gruppen, die an ihnen vorüberzogen.
Die Spitze des bunten Zuges bildete die Rittershäuser Blaskapelle, gefolgt von der Patenwehr Rittershausen. Die Jubelwehr, begleitet von zahlreichen Ehrengästen und den 19 Ehrendamen, wurde zu einem ebenso bewunderten Blickpunkt, wie die Sonderhöferinnen, die in den Jahren 1996 und 2006 als Ehrendamen die jeweiligen Feuerwehrfeste begleiteten.
Einen besonderen Farbtupfer unter den unzählig blau uniformierten Mitgliedern der 29 Wehren, setzten die kostümierten Kindergarten-Kinder, die im wahrsten Sinne des Wortes Feuer und Flamme für die Feuerwehr zeigten.

bbblbbbr

Köstlich unterhalten wurden die Zuschauer vom ehemaligen Kreisbrandinspektor Karl Menth aus Aub, der in einer Uniform aus längst vergangenen Zeiten am Festzug teilnahm. Auch über „Löschi“ aus Rittershäuser amüsierten sich die Zuschauer. Dahinter verbarg sich Thomas Pfeufer.

Neben den Teilnehmern des Sonderhöfer Soldaten- Kameradschafts- und Reservistenvereinsverein, fiel besonders die große Gruppe junger Mitglieder des Sportvereins Sonderhofen ins Auge. Pure Nostalgie auf vier Rädern zog mit den uralten Löschgeräten an den Zuschauern vorüber. Zurück in der Gegenwart, zeigte die Sonderhöfer Feuerwehrflotte, was sie zu bieten hat. Nach dem Zug, den die Musikkapellen Wolkshausen, Baldersheim, Gelchsheim, Acholshausen und Sonderhofen begleiteten, schien das Festzelt schier aus allen Nähten zu platzen.

Bevor die Stalldorfer Musikanten (Leitung Peter Bätz) den Ton angaben, hieß Vorsitzender und erster Kommandant Tobias Müller die Besucher willkommen. Und das waren, wie Schirmherr Landrat Eberhard Nuß scherzhaft meinte „gefühlte 20 000.“

Mit dem launigen Hinweis „ruhig Leute, es spricht nur einer“, überbrachte Nuß die Glückwünsche des Landkreises und sprach auch stellvertretend für die Führungskräfte der Feuerwehr mit Kreisbrandrat Michael Reitzenstein und dessen Vorgänger Heinz Geißler an der Spitze.

Auftritt in Stalldorf

bbblbbbr

Zum 1. Mai durfte die MGBB beim Dorffest in Stalldorf aufspielen. Trotz windigen Wetterverhältnissen schafften die Fahhradfahrer den Weg vom Taubertal.

Pool-Party, die Fünfte

Am Samstag, 25. Juli ging die legendäre Poolparty in die fünfte Runde. Die Landjugend Baldersheim lud ins Freibad ein. Geboten wurde unter anderem eine Schaumarea und Poledance. Für House- und Electro-Beats sorgte dieses Jahr DJ Jay Frog. Mit HipHop und Charts sorgte MJ Futureline aka. DJ Sven Neos für gute Laune.

bbblbbbr

Auch für die Zeit vor und den Tag nach der Party hatten sich die Organisatoren ein Programm einfallen lassen. Es begann am Samstag um 9 Uhr mit den Landjugendspielen, die bis 16 Uhr dauerten. Hierbei massen sich Teams aus der Umgebung in verschiedensten Disziplinen, um gegen 20.30 Uhr den Sieger zu ehren.

Der Sonntag begann um 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst im Freibad. Ab 11.30 Uhr gab es Steckerlfisch und Unterhaltung mit der Musikkapelle Baldersheim-Burgerroth. Am Nachmittag spielte „Das Rhönquartett“.

Frankonia feiert den Sommer

Der Musikverein „Frankonia“ feierte am Samstag, 11. und Sonntag, 12. Juli sein Sommerfest im „Musikgarten“. Am Samstag war um 19 Uhr ein kleiner Festzug durch Bütthard mit anschließendem Open-Air-Konzert der „jungen Frankonia“ am Musikheim. Am Sonntag begann das Fest um 10 Uhr mit einem Gottesdienst im Grünen. Anschließend bewirtete der Musikverein seine Gäste mit Mittagessen. Ab 14.30 Uhr sorgten die „Franko-Teenies“ für Unterhaltung. Zum Festausklang ab 17 Uhr spielten die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth. An diesem Abend hatten die Gäste die Möglichkeit zu einer Weinprobe. Das Sommerfest fand im Garten am Haus der Musik statt.

bbblbbbr

Musikfest der Stadtkapelle Aub

Viel Musik, guter Wein und allerlei Spezialitäten – die Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub lud wieder ein zu ihrem Musikfest im Spitalgarten. Am Samstag, dem 20. und Sonntag, dem 21. Juni stand die überdachte Spitalbühne wieder ganz im Zeichen der Blasmusik. So gaben die Theilheimer Musikanten am Samstag ab 19.30 Uhr ein Gastspiel auf der Spitalbühne. Am Sonntag spielten die Trachtenkapelle Bieberehren ab 11.30 Uhr auf und am Nachmittag ab 17 Uhr übernahm die Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth die Bühne.  

bbblbbbr

Auftritt beim Marktfest in Gaukönigshofen

Die Stände lockten mit ihrer Vielfalt von Genuss-, Gebrauchs- und Dekorationsartikeln die Interessenten ebenso an wie die Oldtimer-Traktoren, die Modelleisenbahn, eine wohltuende Massage sowie die Tombola und nicht zuletzt die Angebote der Hobbykünstler.

Die Gelegenheit, das Bauernmuseum zu besuchen sowie die Synagoge und die Schutzengelkirche zu besichtigen, bot sich beim Markttag an. Auch konnte man unter der unterhaltsamen Assistenz des deutschen Comedy-Vizemeisters Jörg Burkhardt kräftig den Hammer schwingen und mit möglichst wenig Schlägen Nägel in einen Balken zu versenken. Wie hölzerne Kunstwerke mit Hilfe von Motorsägen entstehen, darüber staunten die Besucher ebenso wie über die „Kunstwerke“, die Nicole Deppisch aus dem Gipsabdruck von Schwangerschaftsbäuchen zauberte.

bbblbbbr

Nach der örtlichen Trachtentanzgruppe, die mit ihren bunten Gewändern Farbe in den trüben Sonntag brachte, wirkten die Thierbachsänger unter der Leitung von Oliver Hummel mit ihren fröhlichen Liedern als wahre Stimmungsaufheller. Genau wie die Unterhaltung mit Hermann Hehn und den Darbietungen der kleinen Ochsenfurter Veeh-Harfen Gruppe und der Bläsergruppe der Grundschule Sonderhofen. Die Kinder hatten ihren Spaß daran, mit Heu zu basteln oder auf dem Flohmarkt, wo nur einige wenige kleine Händler die Stellung gehalten haben, nach Schnäppchen zu stöbern.

Mit allen Sinnen bei der Sache zu sein, hatten Klein und Groß beim Sinnesparcours. Hier galt es, mit geschlossenen Augen die Gegenstände in den Milchkannen zu ertasten oder spielerisch zu erfahren, wie wichtig das Gleichgewicht ist, durch das das Leben in den Dörfern wie Gaukönigshofen weiterhin lebens- und liebenswert bleibt. Für den kulinarischen Genuss sorgte die umfangreiche Speisekarte auf der neben herzhaften fränkischen Gerichten und süßen Köstlichkeiten auch französische Spezialitäten standen.

Kinoabend zugunsten Baldersheimer Kindergarten

Energieversorger laden zum Kinoabend „Vaterfreuden“ heißt der Spielfilm mit Matthias Schweighöfer, der am Sonntag, 7. August, im Rahmen der N-Ergie-Kinotour auf der Auber Spitalbühne zu sehen ist.

Begleitet wird der Kinoabend von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Ab 18 Uhr erwartet die Gäste im Eingangsbereich der Spitalbühne ein roter Teppich, auf dem sie sich wie echte Filmstars fotografieren lassen können, so N-Ergie-Kundenbetreuer Jürgen Lang. Die Fotos gibt’s später als Andenken.

Ein Gewinnspiel und ein Airbrush-Tattoo-Studio gehören außerdem zum Rahmenprogramm. Um die Verpflegung kümmert sich der Elternbeirat des Kindergartens Baldersheim – ganz kinogerecht. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Musikkapelle Baldersheim-Burgerroth und die Kinder des Kindergartens.

Der Erlös aus einer Werbeaktion für Auber Betriebe und aus dem Verkauf der Eintrittskarten (3 Euro) ist für den Kindergarten in Baldersheim bestimmt. Das Geld soll für die Neugestaltung des Gruppenraums und des Eingangsbereichs verwendet werden, sagt Tabea Neckermann vom Elternbeirat.

Seit zehn Jahren veranstaltet N-Ergie gemeinsam mit dem Überlandwerk Schäftersheim die Kinotour im Versorgungsgebiet des Unternehmens. „Wir wollen den Bürgern nicht nur durch die Stromrechnung näher kommen, die sie von uns bekommen, sondern auch durch kulturelle Veranstaltungen“, sagt Jürgen Lang.

Das Versorgungsunternehmen stellt die digitale Kinotechnik zur Verfügung und bietet örtlichen Gruppen die Gelegenheit, das Rahmenprogramm mitzugestalten. Der Gesamterlös komme jeweils einem gemeinnützigen Zweck in der Gemeinde zugute. 15 Kinoabende veranstaltet N-Ergie jährlich in seinem rund 250 Gemeinden umfassenden Versorgungsgebiet.

Seit dem Start der Aktion im Jahr 2005 seien so rund 100 000 Euro an Spenden zusammengekommen. Mit der Spitalbühne habe man in Aub die idealen Bedingungen vorgefunden, die selbst bei schlechtem Wetter einen ungetrübten Filmgenuss garantieren, so Lang weiter. Die Filmvorstellung beginnt bei Einbruch der Dunkelheit gegen 20 Uhr.

1 2 3 4 9