Informationsabend Bläserklasse

Nach dem großen Erfolg der Bläserklasse Baldersheim gründen wir im Oktober 2004 wieder eine neue Bläserklasse.

Wir möchten auch Ihrem Kind die Möglichkeit geben, mit viel Begeisterung gemeinschaftlich das Musikspielen zu erlernen.

Deshalb informieren Sie sich am 17. Juni 20:00 Uhr im Baldersheimer Musikhaus

Truchsess schwang drei Tage das Zepter

Reichelsburgfest in Baldersheim zum achten Mal von der Musikgemeinschaft ausgerichtet

Für drei Tage übernahm wieder der Truchsess von Baldersheim in Gestalt von Otto Haaf die Regentschaft über die Burgruine Reichelsburg. Dort, auf der Anhöhe über dem Gollachtal, richtete die Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth zum achten Mal das Reichelsburgfest aus.

Bürgermeister Robert Melber übergab die Schlüssel der Burg symbolisch an den Truchsess. Als Bürgermeister der Stadt Aub fühle er sich dem Truchsess verbunden, denn dessen Vorfahren haben entscheidend dabei mitgewirkt, dass die Stadt Aub 1404 die Stadtrechte erhielt, erklärte Melber.

Für Truchsess Otto Haaf, der mit seinem Burgfräulein Ina Heidschmidt wieder die Besucher per Handschlag begrüßte, ist das Burgfest eh‘ das „schönste Fest, das die Baldersheimer und der liebe Gott uns feiern lassen“.

Die Reichelsburg, von der heute außer dem noch immer recht eindrucksvollen Burgfried nur noch ein paar Mauernreste stehen, wurde während des Bauernaufstandes 1525 von aufständischen Bauern und Auber Bürgern zerstört. So steht es in den Geschichtsbüchern. Wie sich diese Episode damals zugetragen haben könnte, veranschaulichte die Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth gemeinsam mit der Gelchsheimer Musikkapelle zum Reichelsburgfest in einem Laienspiel.
Die Aufführung erhob keinen Anspruch auf historische Richtig- und Vollständigkeit der Ereignisse. Heute lebende Personen wurden zur Freude des Publikums wie selbstverständlich in die Aufführung mit einbezogen. Dass die Akteure mit Spaß bei der Sache waren, war zu spüren. Sie verstanden es, die Gäste des Reichelsburgfestes mitzureißen und zeigten in sehr lebendiger und unterhaltsame Weise mögliche Ereignisse aus dem Leben des Truchsesses von Baldersheim.

bbblbbbr

Nachdem Bürgermeister Robert Melber dem Truchsess Otto Haaf die Schlüssel der Reichelsburg übergeben hatte, ließen dieser und seine Burgherrin Ina (Heidschmidt) sich auf dem Thron nieder, um Hof zu halten. Die Bauern und Handwerker aus Aub und Baldersheim hatten vorzusprechen und ihren Zehnt abzuliefern.  

Mehr oder weniger widerwillig machten alle ihre Aufwartung. „Freiherr von Manger“ übereignete dem Burgherren eines seiner Pferde. Der „Schlächter von Aub“, Schlachthofbesitzer Friedrich Neckermann, überbrachte ein hübsch dekoriertes Spanferkel, seine „schönste und größte Sau“. Bäckermeister August Schedel hatte extra ein Modell der Reichelsburg gebacken und mitgebracht. „Nur her du Spitzbub, der du immer so kleine Brötchen backst,“ hatte Hofmarschall Michael Neckermann den Auber Bäcker aufgefordert, seinen Zehnten abzuliefern.

Bauer Erwin Geißendörfer brachte einen Sack Getreide auf einer alten Sackkarre. Andere brachten Kartoffeln oder Heu, denn die Tiere des Truchsess „haben Hunger und Durst“. „Bauernweiber“ brachten einen Wagen voll Gemüse. „Wir müssen nur schuften und müssen uns plagen, wir haben nur Arbeit und haben nichts zu sagen!“ kommentierten sie ihr schweres Los. Die Fischerfreunde brachten einige Fische mit, Haus- und Hoflieferant Stüber ein Fass Bier. „Lässt du das Bier da! Truchsess, er will seinen Zehnt wieder mitnehmen!“ rief der Hofmarschall entrüstet, als der Zehntpflichtige sein Fass wieder von der Bühne trug. Die Wildschützen brachten Enten, die Bälge von Fuchs, Marder und Iltis sowie einen Hasen. „Der sieht aber sehr nach Stallhase aus,“ bemerkte der Truchsess treffend, nahm den Zehnt aber dennoch an. Hufeisen für die Pferde des Zehntherren brachte Hufschmied Franz Ruppert vorbei. Maurermeister Grimm übergab einen Stein und Steinmetz Hans Melber einige aus Marmor geschaffene Vasen für den Haurat des Burgherren. Der „Unsleber Sepp“, der Schnapsbrenner, lieferte eine Korbflasche mit Selbstgebranntem Obstler ab. Diesen Zehnt konnte der Hofmarschall gar nicht schnell genug bekommen, denn „das Leben auf der Burg ist schwer und ohne Schnaps nicht zu ertragen“.

Zum Schluss kam ein Kleinbauer aus Baldersheim, ein „Bauer ohne Acker“. Das Schwein, das er mitbrachte, das er als das „größte und schönste aus seinem Stall,“ bezeichnete, war dem Burgherren dann doch etwas zu klein geraten, denn es war lediglich ein Meerschweinchen. „Ich habe es sogar zwei Mal am Tag gefüttert, habe ihm zugeredet und bin mit ihm spazieren gegangen,“ versicherte der Bauer: „Aber es ist nicht größer geworden.“
„Damit kommst du nicht durch,“ schrie der Truchsess und ließ den armen Bauern für zwei Tage einkerkern. Damit aber beschwor er die Wut der Bauern heraus, die kurzerhand die Burg stürmten.

„Nieder mit dem Truchsess“, schrie der Bauernhaufen, der aus dem „deutschherrischen“ Gelchsheim unter Führung von Alfons Leimig mit Fackeln, Dreschflegeln und Mistgabeln die Burg stürmte. Der Truchsess musste den Bauern allein gegenübertreten, denn der Hofmarschall hatte ihm kurz entschlossen, seinen Säbel übergeben, versprochen, sich um das Burgfräulein zu kümmern und dem Burgherren geraten, bis zum letzten Blutstropfen zu kämpfen.

Hart waren die Vorwürfe der Bauern. Der Truchsess habe sie ausgeraubt, Vieh und Gut gestohlen, die Höfe geplündert. Selbst den Ziegenbock und den Hofhund habe er mitnehmen lassen. „Du warst schon immer ein Rebell!“ schrie der Truchsess dem Bauernführer entgegen: „Ich stehe im Recht, ich bin ein Ritter!“ „Das ist mir Wurst,“ stellte der Bauer schlicht fest: „Jetzt wird gekämpft!“ Mit Säbeln gingen die beiden schließlich aufeinander los.

Es war ein kurzes Gefecht. Bald hatte der Bauernführer aus Geichsheim die Oberhand. Er und seine Leute setzten den Truchsess auf dessen eigener Burg gefangen und stürmten den Weinkeller der Burg. Als alle beim Feiern waren, kam der Hofmarschall mit Verstärkung zurück und brachte die Burg wieder unter seine Kontrolle. Bauernführer Alfons Leimig, dem diese Rolle auf den Leib geschnitten war und der improvisierte, der seinen Teil ohne geschriebenen Text sprach, musste sich mit seinen Leuten dem Hofmarschall schließlich doch beugen. Zum Dank für seine Heldentat wurde der Hofmarschall zum Feld- und Hofmarschall befördert.

Das Stück, das auf der Reichelsburg zum ersten Mal aufgeführt wurde, war ein Geschenk der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth an die Stadt Aub zu deren 600-jährigem Stadtjubiläum.

Vom Wetter waren die Baldersheimer Musikanten nicht gerade verwöhnt. Am Freitag, zum Beatabend, setzte Regen ein und auch am Samstag war es recht kalt und zugig auf der Burg. Dennoch fanden wieder viele Gäste den Weg in das alte Gemäuer, ließen sich verwöhnen, sich von Blasmusik unterhalten und von der romantischen Stimmung des mit Lichterketten und Fackeln ausgeleuchteten Geländes bezaubern.

So waren auch am Sonntag trotz vereinzelter Regentropfen wieder zahlreiche Gäste auf der Burg. Unter den Sonnenschirmen und einiger kleiner Zelte ließ es sich gut feiert. Bei Burgromantik, fränkischer Blasmusik von den Pfahlenheimer Musikanten und unter Aufsicht des Truchsess ließ es sich gut feiern.

Insgesamt zeigten sich auch die Baldersheimer Musikanten mit dem Verlauf des Festes zufrieden: „Wenn es den Gästen gefällt, gefällt es uns auch,“ war die Meinung des Vorsitzenden des Musikvereins, Franz Mark, zum Verlauf des Festes.

© Fränkische Nachrichten – Alfred Gehring

Die Rhöner Erfolgsgruppen

Während des Bundesbezirksmusikfestes in Hohenroth fanden auch Wertungsspielkonzerte statt. Das ist das musikalische Kernstück dieser Feste, gleichsam auch eine Leistungsschau der Blaskapellen und Spielmannszüge in Unterfranken.

In der Mittelstufe wurden mit sehr guten Erfolg bewertet: Musikverein Ober-/Untereschenbach (D: Johannes Mauer), Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth-Willanzheim (D: Siegfried Graf), Jugendkapelle FFW Garitz (D: Stefan Ammersbach), Musikverein Stadtkapelle Zeil am Main (D: Uwe Bartl).

Mit sehr gutem Erfolg in der Grundstufe schnitten ab: Nachwuchsorchester der Musikschule Volkach (D: Oskar Schwab), Vororchester des JBO Großbardorf (D: Klaus Kirchner), Yamaha-Bläserklasse 2002/2004 Unterpleichfeld (D: Dominik Thoma), Bläserklasse Baldersheim (D: Sebastian Mark), Music Kids Wombach Wombacher Blasmusik (D: Klaus Hübner/Selina Siegler), Jugendorchester Hammelburg (D: Christian Wiechers).

  • 8:00 Uhr Abfahrt zum Wertungsspiel
  • 11:00 Uhr Vorspiel Bläserklasse Baldersheim
  • 11:30 Uhr Vorspiel Musikkap. Baldersheim/Willanzheim
  • 13:30 Uhr Festzug
  • Zurück sind wir bis ca. 18:00 Uhr

Zwischen der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth und der Musikkapelle Willanzheim bestehen freundschaftliche Verhältnisse und deshalb hat man sich entschlossen gemeinsam bei diesem Wertungsspiel mit zumachen. Die Musikgemeinschaft tritt heute zum zweiten mal in der Mittelstufe an. Die Kapellen werden  von Siegfried Graf geleitet.

Die Bläser Klasse Baldersheim wurde im Oktober 2002 gegründet. Die 33 Kinder zwischen  9 und 14 Jahre werden nach dem Yamaha Konzept unterrichtet. Die Ausbildung der einzelnen Register erfolgt im Gruppenunterricht. Der Leiter der Bläserklasse ist Sebastian Mark,

Brüggereefest am Vatertag

Der Musikverein Himmelstadt veranstaltete am Donnerstag, 20. Mai, sein Brüggereefest am Radweg an der Mainbrücke im Himmelstadter Altort. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Trachtenkapelle Waigolshausen und die Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth.

Briefträger und Dichter

Franz Kemmer ist im Alter von 73 Jahren gestorben.

Der Burgerrother war auch außerhalb seines Heimatortes als Postzusteller im Gau bekannt geworden. Der Landwirtssohn, der zunächst im elterlichen Anwesen und später als Milchfahrer tätig war, übernahm 1951 die Poststelle in Burgerroth. Im Laufe seiner 40-jährigen Dienstzeit stellte er in Aufstetten, Gelchsheim, Oellingen, Osthausen, Riedenheim, Stalldorf, Oberhausen und Röttingen die Post zu.

Obwohl der „Kemmers Franz“ die Landwirtschaft weiter führte, stellte er sich für das Gemeinwohl in der Feuerwehr ebenso zur Verfügung wie im Gemeinderat und in der Kirchenverwaltung. Er wirkte daran mit, dass sich vor rund 30 Jahren die Burgerrother Musikanten mit der Musikkapelle Baldersheim zusammenschlossen. In der katholischen Landvolkbewegung, der er fast 40 Jahre lang angehörte, fungierte er im Kreisvorstand.

Bereits in jungen Jahren hatte Kemmer begonnen, seine Gedanken in „Bärcharouther“ Mundart zu Papier zu bringen. Mit seinem erstaunlichen Erinnerungsvermögen hielt er in unzähligen Reinem nicht nur die Geschichte seiner Familie fest, sondern bewahrte in seinen Erzählungen auch längst vergangene Sitten und Gebräuche seines Heimatortes vor dem Vergessen.

Farbenpracht im Dauerregen

In einer etwas anderen Art und Weise ging in Aub in diesem Jahr das Aufstellen des Maibaumes von statten.

Zwar richteten auch dieses Jahr wieder die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr die stattliche Birke auf dem Marktplatz auf, doch war der Baum im Jubiläumsjahr der Stadt Aub ein Geschenk der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth.

Der Dauerregen brachte zwar das vorgesehene Programm recht durcheinander – die durchnässte Musikkapelle Baldersheim/Burgerroth verzichtete auf ihren Auftritt und brachte den Baum ohne musikalische Begleitung nach Aub – doch zahlreiche Zuschauer verharrten trotz Dauerregen auf dem Marktplatz.

Die Kinder des städtischen Kindergartens boten eine Tanzeinlage und zum Höhepunkt des Nachmittags führte die Schäfflertanzgruppe den überarbeiteten und modernisierten Schäfflertanz auf.

Salz und Brot für Tinker und Ponys

Baldersheim stand am Sonntag im Mittelpunkt der Pferdefreunde aus Nah und Fern. Zum zehnten Mal fand der St.-Georgs-Ritt statt, zu dem sich im Zweijahresturnus Reiter und Gespann-Fahrer treffen. Der Heilige Georg ist nicht nur der Schutzpatron der Reiter und Kutschfahrer, sondern auch der Kirchenpatron der Baldersheimer Kirche.

Auch in diesem Jahr waren sie teilweise von weit hergekommen, die Reiter und Gespannfahrer mit ihren Pferden. Von großen Tinkerpferden bis zum Zwergpony waren zahlreiche Pferderassen zu sehen. Auch ein Eselsgespann nahm am Festzug teil. Reiter und Gespannfahrer in Tracht oder in historischen Kostümen, dazu die Musikkapellen aus der Umgebung, gaben dem Zug von Aub nach Baldersheim ein farbenprächtiges Gesicht.

bbblbbbr

Schon bei der Ankunft musste Organisator Hans Manger feststellen, dass neben den angemeldeten rund 150 Reitern und zahlreichen Gespannen 20 weitere Gruppen gekommen waren, um am Festzug teilzunehmen. Mit der Erfahrung aus den Veranstaltungen der vergangenen Jahre war es für die Organisatoren jedoch kein Problem, auch die nicht angemeldeten Zugteilnehmer in die Prozession einzufügen.

Hoch zu Ross führten die Geistlichen beider Konfessionen, Pfarrer Richard Tröge und Kaplan Gerd Greier, die Prozession an. Beginnend am Auber Stadtturm, über den historischen Marktplatz und durch die Auber Innenstadt ging es durch das Gollachtal vorbei an blühenden Bäumen, Hecken und Gärten, nach Baldersheim. Zahlreiche Schaulustige säumten die Straßen in Aub. Noch mehr Zuschauer standen am Baldersheimer Kornmarkt, dem Ziel des St.-Georgs-Rittes.

Dort, zu Füßen der Skulptur des Heiligen Georg segneten die beiden Geistlichen Reiter und Pferde. Dicht gedrängt standen Pferde und Zuschauer um den Kornmarkt. Die Zugteilnehmer nahmen aus den Händen von Männern und Frauen in Gautracht Erinnerungsschleifen entgegen. Für die Pferde gab es statt dessen alten Traditionen zu Folge Salz und Brot.

Die Freizeit-Reitergruppe Aub des Reit- und Fahrvereins Gelchsheim, die die Veranstaltung auch dieses Mal ausrichtete, hatte den Ablauf wieder gut organisiert, so dass es zu keinen größeren Pannen kam. Die Besucherströme wurden von Aktiven der Feuerwehren Aub und Baldersheim so gelenkt, dass der Festzug ungehindert und ungestört ablaufen konnte. Den gemütlichen Teil der Veranstaltung in der Festhalle Michael Neckermann gestaltete die Musikkapelle Baldersheim/Burgerroth.

1 65 66 67 68 69 84