Reichelsburgfest: Ein schöner Sommerabend und ein DJ aus „Bauer sucht Frau“ sorgten für großen Ansturm

„Das Reichelsburgfest ist das schönste Fest, dass der Herrgott die Baldersheimer feiern lässt,“ zumindest nach dem Prolog der Burgfrau Kathrin Reuß. Dabei wollte Bürgermeister Robert Melber dem Truchseß (Otto Haaf) den Schlüssel der Burg zum Fest nicht so recht herausrücken, denn der Truchseß hatte auf dem Bergfried die weißblaue Fahne gehisst, die bayerische Farben also, nicht die fränkischen Farben rot und weiß.

Er rechne damit, dass der Landesvater mit dem Hubschrauber noch zum Fest komme, konterte der Truchseß. Das aber war dem Bürgermeister zu unwahrscheinlich: „Da kannst du lange warten, der hat zwar in Elmau auch nicht viel zu sagen, aber nach Baldersheim . . .?“ Der Truchseß erhielt die Schlüssel zur Burg dann doch noch, nachdem er versprochen hatte, am nächsten Tag die richtige Fahne zu setzen, denn „Hund sind sie schon, die Baldersheimer“, erkannte der Bürgermeister in Anspielung auf die Baldersheimer Fahne, die auch heute noch den Hund des Truchseß zeigt.

bbblbbbr

Es wurde dann doch ein schöner Abend auf der Reichelsburg, in einer selten lauen Frühsommernacht. Die romantische Beleuchtung der Burgruine und die angenehme Witterung ließ die Gäste von nah und fern ausharren bis zum Laientheater, das die Baldersheimer Musikkapelle zu später Stunde aufführte. Dazu hatten die Baldersheimer das Märchen von Rapunzel so umgeschrieben, dass es auf die Reichelsburg passte. Vater (Michael Neckermann) hatte aus dem Garten der bösen Zauberin (Nadine Deppisch) Rapunzelsalat stibitzt und sich dabei erwischen lassen. Um nicht selbst in einen Frosch verwandelt zu werden („…da , müsste ich ja den ganzen Tag quaken“), musste er ihr, zum Leidwesen seiner Frau (Birgit Hoos) das neugeborene Töchterchen überlassen.

Die Zauberin sperrte das Mädchen Rapunzel (Maria Hofmann) in einen Turm. Nur an ihrem langen, blonden Haar konnte sie Verpflegung in ihr Verlies hieven (was auch nicht immer klappte, auf den Presssack musste sie verzichten). Die Sitte und den Brauch, insbesondere den Spruch „Rapunzel, lass dein Haar herunter“ merkte sich der Sohn des Truchseß (Patrik Neckermann), kletterte an ihrem blonden Haar zur Jungfer ins Turmverlies, türmte schließlich mit der Schönen aus den Turm und – da er auch genug Ländereien vorweisen konnte, durfte er die blonde Jungfer ehelichen. Edith und Annika Derks trugen als Erzählerinnen die Geschichte vor.

bbblbbbr

Bereits am Tag zuvor, hatte der „heißeste Bauern Frankens,“ Gunther alias DJ N’Farmer, bekannt aus Bauer sucht Frau, bis spät in die Nachtstunden für Stimmung auf der Burg gesorgt. Der Truchseß Otto Haaf zeigte sich begeistert: „So gut besucht war der Beatabend noch nie,“ schwärmte er. Lag es an der warmen Nacht, an der Neugierde auf den DJ oder an beidem: Die Besucher zeigten sich beim Feiern sehr ausdauernd.

Auch der Sonntag war ein voller Erfolg. Das Hochzeitsessen war schon nach kurzer Zeit ausverkauft. Die Kindergartenkinder zeigten einen zum Wetter passenden Tanz zum Lied “ Ab in den Süden“. Die Bläserklassen unter Leitung von Michael Hümpfner zeigten ihr musikalisches Können. Der Höhepunkt des Sonntag Abend war das Rhönquartett. Hier zeigten vier junge Profimusiker beste Blasmusik von böhmisch bis modern.

Einladung zum ReichelsBurgFest

Auch dieses Jahr findet in Baldersheim bei Aub wieder das historische Reichelsburgfest auf der Burgruine der Reichelsburg statt.  Erleben Sie dieses in Frankeneinzigartige Ereignis auf der Reichelsburg, die romantisch in das wunderschöne Gollachtal eingebettet im Auber Wald liegt und bestaunen Sie die historischen Gewänder des Truchsess von Baldersheim und seines Gefolges.

Freitag, 5. Juni

Eröffnet wird das Fest am Freitagabend mit Gunther alias DJ N’Farmer, bekannt aus Bauer sucht Frau. Mit dem heißesten Bauer Frankens wird im Burghof die Nacht zum Tag gemacht und im Burghof unter freiem Himmel abgefeiert.

Samstag, 6. Juni

Am Samstagabend übernehmen der Truchseß und seine Burgfrau, die Schlüssel der Burg. Als besondere Attraktion gibt es in diesem Jahr den fast schon legendären Ritterschmaus. Eine ganze Sau wird vor Ihren Augen frisch gegrillt. Nach Sonnenuntergang führt die Theatertruppe des Truchseß im stimmungsvollen Ambiente des mittelalterlichen Burghofes ein Theaterstück auf. Für die musikalische Unterhaltung sind ab 18:30 Uhr dieses Jahr der Musikverein Stalldorf zu Gast auf der Burg. Um 20:00 Uhr zieht der Truchseß mit seinem Gefolge auf der Burg ein und bekommt vom Bürgermeister für den Zeitraum des Festes die Schlüssel der Burg überreicht.

Sonntag, 7.Juni

Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhrmit einem gemeinsamen Gottesdienst auf der Burg. Um 11.30 Uhr sind alle herzlich zum Fränkischen Hochzeitsessen eingeladen, das frisch nach altem Rezept für Sie zubereitet wird. Die Musikkapelle Gaukönigshofen sorgt für die musikalische Umrahmung. Ab ca. 12:30 Uhr zeigen die Kindergartenkinder ihr tänzerisches und um 14:30 Uhr die Bläsergruppen der Grundschule Aub ihr musikalischesKönnen. Den Nachmittag gestaltet musikalisch ab 15:00 Uhr der Musikverein Acholshausen. Zum Festausklang spielen am Sonntagabend das Rhön-Quartett auf, die mit moderner Unterhaltungsmusik dann nochmal für Stimmung sorgen werden. Genießen Sie die unvergleichliche Atmosphäre auf der Burg und im umliegenden Wald, der das ganze Fest über abends  in eine romantische Beleuchtung gehüllt sein wird.

Bei schlechtem Wetter wird der Burghof mit Zelten überdacht sein. Für Festbesucher, die den Berg zu Fuß nicht ersteigen können, wird es einen Taxiservice vom Tal hoch auf die Burg geben.

Der Truchseß und seine Burgfrau wünschen Ihnen ein unvergessliches Wochenende in Baldersheim und freuen sich darauf, Sie persönlich auf der Reichelsburg begrüßen zu dürfen.

Fronleichnam

Der wichtigste Teil des Fronleichnamsfestes ist die Heilige Messe, deren liturgische Texte sich auf das Geheimnis der Eucharistie beziehen.

An die Heilige Messe schließt sich in der Regel die Prozession an, bei der die Gläubigen die vom Priester getragene Monstranz mit dem „Allerheiligsten“ (einer konsekrierten Hostie) in einem Festzug unter Gebet und Gesang durch die Straßen begleiten. Die Monstranz wird dabei von einem „Himmel“ genannten Stoffbaldachin beschirmt.

bbblbbbr

Mit einer Station an bis zu vier Außenaltären, bei denen jeweils ein Abschnitt aus dem Evangelium vorgetragen, Fürbitten gesprochen und der eucharistische Segen in alle Himmelsrichtungen und über die Stadt erteilt werden, werden Elemente eines Flurumgangs aufgenommen. Die Prozession schließt meist in der Pfarrkirche mit dem Tantum Ergo und dem Te Deum.

Kunigundenfest: Am sagenumwobenen Gemäuer

Am Pfingstmontag war die Kunigundenkapelle das Ziel von zahlreichen Wallfahrern. Traditionsgemäß ziehen die Gläubigen aus Aub, Aufstetten, Baldersheim, Bieberehren, Buch und Burgerroth, begleitet von den örtlichen Musikkapellen unter Singen und Beten zu dem sagenumwobenen Gemäuer, das zwischen Buch und Burgerroth auf dem Alten Berg liegt. Vor einigen Hundert Besuchern hielten Pfarrer Gregor Sauer und Neupriester Mihai Vlad den Gottesdienst. Bei der kirchlichen Feier wirkten die Bucher Musikanten unter der Leitung von Michael Pfeuffer mit.

bbblbbbr

Vor dem anschließenden Kunigundenfest, von dem der appetitliche Duft von Bratwurst und Steaks bereits während des Gottesdienstes einladend über den Platz wehte, hieß der Vorsitzende des Freundeskreises Kunigundenkapelle Manfred Deppisch die Gäste willkommen. Sein besonderer Dank galt Mihai Vlad der am Vortag seine Primiz in Gelchsheim gefeiert hatte, und der auch den Gläubigen an der Kunigundenkapelle den Primiz-Segen erteilte. Für die Unterhaltung der Gäste, die es am Nachmittag an den idyllisch, mitten im Grünen gelegenen Veranstaltungsort zog, sorgte die Trachtenkapelle Bieberehren.

Maibaumaufstellen

Nachdem der Maibaum von den Kindern mit bunten Bändern geschmückt worden war, wurde er mit musikalischer Begleitung durch die MGBB zum Kornmarkt gebracht. Zum ersten mal wurde der Baum mit einem Autokran aufgestellt. Im Anschluss konnten eine Mutige einen Blick über Baldersheim genießen. Wegen eines starken plötzlichen Gewitters mußten die Festgäste während dem Aufstellen des Maibaums wieder (wie letztes Jahr) in die Feuerwehrhalle flüchten.

bbblbbbr

Einladung zum Maibaumfest

EINFÜR BALDERSHEIM

Am Donnerstag den 30.04. wird um 19 Uhr der Maibaum in Baldersheim am Kornmarkt aufgestellt. Anschließend laden wir Euch ein mit Musik, guten Essen und Trinken in den Mai zu feiern.

MAIBAUM HOLEN:
Am Montag den 27.04. um 18Uhr am Sportplatz braucht Baldersheim viele kräftige Helfer um einen schönen Baum aus dem Wald zu holen.

Konzert der Jugend vor vollem Haus

Die Mitglieder der Bläserklasse 2012 der Grundschule Aub, der Nachwuchsmusikanten aus Gelchsheim, Oellingen und Aub angehören, absolvierten ihren Auftritt ebenso bravourös, wie die insgesamt zirka 65 Mitwirkenden beim Jugend-Frühjahrskonzert in der voll besetzten Deutschherren-Halle.

Die unter dem Namen „Kaffeekonzert“ bekannte Veranstaltung, ist, laut dem Vorsitzenden der Musikgemeinschaft Baldersheim Burgerroth Bernd Geißendörfer zu einer festen Einrichtung geworden.

Nach den Worten der Betreuerin der Baldersheimer Jugendkapelle Monika Liebenstein bietet das Konzert, das im Wechsel jeweils am Sonntagnachmittag ausgerichtet wird, den Nachwuchs-Musikanten die Gelegenheit, ihr Können vor einem großen Publikum unter Beweis zu stellen.

bbblbbbr

Mit der Ode an die Freude, die zum Auftakt die Bläserklasse 2013 unter der Leitung ihres Ausbilders Michael Hümpfner intonierte, gaben die jüngsten Akteure den Ton vor für ein Programm, an dem die Zuhörer viel Freude hatten.

Nach den Darbietungen der Bläserklasse 2013, die ihre Spielfreude unüberhörbar zum Ausdruck brachten, gehörte die Bühne dem hoffnungsvollen Nachwuchs des Musikvereins Sonderhofen. Die 2011 unter dem Namen „Wilde 13“ gegründete Gruppe, die von Rita Zangl geleitet wird, ist inzwischen auf 19 Akteure angewachsen. Mit ihren schwungvollen Marsch- und Walzermelodien stellte zur Begeisterung der Zuhörer die Wilde 13 ihr musikalisches Können eindrucksvoll unter Beweis.
Ebenso leistungsstark und vielseitig wie ihre Sonderhöfer Musikkollegen präsentierten sich die Nachwuchsmusikanten aus Baldersheim, Gelchsheim und Gaukönigshofen, die sich zu Beginn dieses Jahres zu einer Kapelle zusammengeschlossen haben.

Die zirka 30 Mitglieder im Alter von elf bis 16 Jahren, die unter der Leitung von Sebastian Mark ihr Debüt mit Melodien aus „Phantom der Oper“ gaben, konnten, ebenso wie ihre Vorgänger, die Bühne erst nach einer Zugabe verlassen.

Frühjahrskonzert der Jugendkapellen

Frühjahrs-Konzert
der Jugendkapellen

Deutschherren-Halle Gelchsheim
Sonntag, 26.04.2015 um 14:00 – 16:00 Uhr

  • Bläsergruppe 2012 und 2013 der Grundschule Aub
  • Jugendkapelle Sonderhofen
  • Jugendkapelle Gelchsheim-Baldersheim-Gaukönigshofen

Für musikbegeisterte Kinder und Eltern und solche, die es noch werden wollen.

Insbesondere für die kleinen Konzertbesucher, aber auch für deren erwachsenen Begleiter, tragen die Jugendorchester ein interessantes und unterhaltsames Repertoire vor.

Gerade Kinder, die im nächsten Schuljahr ein Instrument erlernen wollen, und deren Eltern können sich bei dem Konzert ein Bild über die musikalische Ausbildung der Vereine machen.Die Jugendkapellen freuen sich auf Ihr Kommen.

bbblbbbr

Rumpelkinder

Wenn alle auf einmal loslegen mit ihren Rumpelkästen und Ratschen, versteht man das eigene Wort nicht mehr. Mehr als 40 Kinder vom Vorschulalter bis zum siebten Schuljahrgang waren in der Karwoche, an den Tagen, an denen die Glocken der Kirche schwiegen, in Baldersheim unterwegs, um die Gläubigen zu den Gottesdiensten zu rufen. Im Gegensatz zu früher, wo nur die Jungs rumpeln durfte, dürfen seit einigen Jahren auch die Mädchen dabei sein.

bbblbbbr

Der schönste Gang durchs Dorf fand für die Kinder am Karsamstag statt, als sie von Haus zu Haus zogen, um den Lohn für ihre Rundgänge einzusammeln. Geld und Eier gab es zumeist für die Kinder. Die Erträge wurden nach festen Schlüsseln aufgeteilt, wobei die jüngsten, die zum ersten Mal mit dabei waren, den niedrigsten Satz, die älteren dagegen mehr erhielten.

1 18 19 20 21 22 84